Durch einen neuen EuGH-Beschluss zum Energiesteuerrecht drohen laut dem Verband negative Konsequenzen für Müllverbrennungsanlagen.
Durch einen neuen EuGH-Beschluss zum Energiesteuerrecht drohen laut dem Verband negative Konsequenzen für Müllverbrennungsanlagen.
Die Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen ITAD wundert sich über die aktuellen Diskussionen um Entsorgungsengpässe aufgrund der sehr guten Auslastungssituation ihrer Mitglieder sowie den damit verbundenen Forderungen nach Preissenkungen und Importverboten.
Die aktuelle Ausgabe der Untersuchung Waste-to-Energy (WtE) von Ecoprog passt vor allem für Indien, Thailand und Australien die Prognosen nach oben an. In Europa erholt sich langsam der Technik-Markt.
Vor allem aufgrund von Abfallimporten aus Großbritannien seien die deutschen MVAs derzeit so ausgelastet, dass Entsorgungsunternehmen abgewiesen würden.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie konnte seine Einbußen aus dem 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 in den ersten drei Monaten weitgehend ausgleichen.
Der schwedische Finanzinvestor EQT hat den verbliebenen 49-prozentigen Anteil an der EEW Energy from Waste vom Energiekonzern Eon übernommen und ist somit nun alleiniger Eigentümer des Unternehmens.
Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik aus München und Thöni Industriebetriebe aus Telfs (Österreich) haben einen Vertrag zur langfristigen Zusammenarbeit geschlossen.
Die NRW-Regierung hat gestern den Ökologischen Abfallwirtschaftsplan (ÖAWP) verabschiedet. Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) kündigte an, dass etwa ein Drittel der Müllverbrennungskapazitäten künftig in NRW nicht mehr benötigt werden.
Die aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland gelieferten Abfallmengen zur energetischen Verwertung haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt.
Eine Anlage basierend auf einem neu entwickelten Verfahren zum Recycling von MVA-Schlacke soll Anfang 2016 in Posieux (Schweiz) in Betrieb gehen.
Der Hamburger Senat hat dem Kauf der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) durch die Stadtreinigung Hamburg (SRH) zugestimmt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH