Die Thermal Conversion Compound Industriepark Höchst GmbH hat die Betreiberverantwortung für die Ersatzbrennstoff-Anlage (EBS-Anlage) im Industriepark Höchst von der Firma Ebara übernommen.
Die Thermal Conversion Compound Industriepark Höchst GmbH hat die Betreiberverantwortung für die Ersatzbrennstoff-Anlage (EBS-Anlage) im Industriepark Höchst von der Firma Ebara übernommen.
Dubai hat ein hohes Recycling-Ziel: Die Hauptstadt des gleichnamigen Emirats der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) will bis 2030 keinen Abfall mehr deponieren, sondern diesen zu 100 Prozent recyceln. Das verkündete das städtische Amt für Abfallwirtschaft.
Veolia Environmental Services hat in der südenglischen Hafenstadt Newhaven eine neue Waste-to-Energy-Anlage (WtE) offiziell eröffnet. Die „Newhaven Energy Recovery Facility” sei Teil des Abfallwirtschaftskonzepts der Grafschaft East Sussex sowie von Brighton und Hove City.
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben gestern ihr neues Müllheizkraftwerk in Ruhleben eingeweiht. Die BSR haben eigenen Angaben zufolge 150 Millionen Euro in das Bauprojekt gesteckt. Die größte Herausforderung war, dass der Bau im laufenden Vollbetrieb der Anlage erfolgen musste.
Großbritannien könnte zu viel in seine Siedlungsabfallwirtschaft investieren. Davor warnt Eunomia Research and Consulting in einer neuen Studie. Gehen alle Behandlungsanlagen, die bereits eine Baugenehmigung bekommen haben, in Betrieb, könnten in ein paar Jahren etliche Überkapazitäten entstehen.
„2011 wurden in Österreich 782.000 Tonnen Verpackungsabfälle einer Verwertung zugeführt – davon 86 Prozent einer stofflichen Verwertung.“ Das erklärte Christoph Scharff, Vorstand der Altstoff Recycling Austria AG (ARA), auf der Jahrespressekonferenz. Auch sonst fällt die Bilanz über das Geschäftsjahr 2011 recht positiv aus. So kann die ARA einen Zuwachs bei der Haushaltssammlung verzeichnen.
Ghanas Hauptstadt Accra hat ein Trinkwasserbeutel-Problem. Zwar bieten diese Beutel sauberes Trinkwasser, es gibt aber kaum Recyclingsysteme dafür. Der britische Architekt Stuart Gold hat sich dieses Müllproblems angenommen und die Organisation „Trashy Bags“ gegründet, um diese Beutel wieder- und weiter zu verwerten.
Laut einer aktuellen Studie der Consumer View GmbH wirft jeder Deutsche in seinem Leben durchschnittlich 21 Prozent der angeschafften tierischen Lebensmittel in den Müll. Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. hat dies nun auf Tiere umgerechnet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Deutsche im Laufe seines Lebens 800 Tiere auf den Müll wirft.
Kroatien will die Investitionen in die Abfallwirtschaft straffen. Statt 18 Abfallwirtschaftszentren sollen bis 2018 nur rund zehn dieser Einrichtungen landesweit gebaut werden. Geschäftsmöglichkeiten biete aber auch die Sanierung von rund 150 Deponien. Das ist die Einschätzung von Germany Trade & Invest (gtai)
Israel plant ein Gesetz zum Recycling elektronischen Mülls. Prognosen zufolge kann das Gesetz bereits 2013 in Kraft treten. „Angesichts des hervorragenden Rufs der deutschen Umwelttechnik werden sich deutschen Firmen zahlreiche Geschäftschancen bieten.“ Das erwartet Germany Trade & Invest (gtai).
Jedes Jahr werfen wir in Deutschland fast ein Drittel aller eingekauften Lebensmittel in den Müll. Die Verbraucher-Initiative hat einen Resterechner ins Netz gestellt, der zeigt, was in unserem Essen steckt: Jede Menge Energie und nicht selten eine hübsche Summe Geld. Wie viel das ist, zeigt der Resterechner. Einfach ein Nahrungsmittel auswählen, in die Tonne werfen – und überraschen lassen!
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH