Der Verband befürchtet, dass die Neuregelung dem Mittelstand schadet.
Der Verband befürchtet, dass die Neuregelung dem Mittelstand schadet.
Im Sommer letzten Jahres führte der bayerische Mittelständler unter seiner Belegschaft eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durch – mit positivem Ergebnis.
Die Bewerbungsphase für den Mittelstandspreis “Die Grünen Engel 2016” zur Branchenleitmesse IFAT läuft, die Bewerbungsfrist endet am 1. April.
Vielfach verhindern die Ausschreibungsbedingungen die Teilnahme von kleinen und mittleren Unternehmen an öffentlichen Vergabeverfahren. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung vor kurzem dem Bundeskartellamt mit.
Auf der weltgrößten Recyclingmesse IFAT sollen sie erstmals verliehen werden: Die Recyclingpreise „Die Grünen Engel“. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich oder ihre Mitarbeiter in drei Kategorien bewerben.
Der Deutsche Mittelstandsanleihen Fond hat die Mittelstandsanleihe der Alba Group gekauft. Nach Angaben von KFM Deutsche Mittelstand läuft diese bis zum 15. Mai 2018.
Kurz vor den Wahlen haben 20 mittelständische Verbände einen 10-Punkte-Plan aufgestellt und darin Forderungen an die Politiker formuliert. Zentrale Punkte sind die Entlastung von Betrieben und Bürgern bei Energiekosten und Steuern, sowie das Bekenntnis zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaft.
Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group, soll neuer Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) werden. Das hat der derzeitige DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann heute der DIHK-Vollversammlung vorgeschlagen.
Der Mittelstand ist mit seiner derzeitigen geschäftlichen Situation zufrieden. Allerdings zeigten insbesondere die skeptischen Einschätzungen der kleinen und mittleren Unternehmen zur Wirtschaftspolitik, dass Wachstum kein Selbstläufer sei, sondern vertrauensbildende Maßnahmen erfordere. Das schreibt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seinem aktuellen Newsletter. Ein ernsthaftes Geschäftsrisiko bestünde so in den hohen Energie- und Rohstoffpreisen.
Ohne Schrott läuft in den Stahlwerken kaum etwas: Fast die Hälfte des in Deutschland produzierten Stahls wird aus Schrott hergestellt, das bringt ökonomische Vorteile und hilft auch dem Klima. „Mit der Herstellung von Stahl aus Eisenschrotten, anstelle von Eisenerz und Kokskohle, können die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden“, erklärte Ruggero Alocci, Geschäftsführer der italienischen Alocci Rappresentanze Industriali gegenüber bvseTV.
„Das als Basel III bekannte geplante Reformpaket für die Bankenregulierung macht Kredite für den Mittelstand knapper, teurer und erfordert die Hinterlegung höherer Sicherheiten.“ Davor warnt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). Gemeinsam mit anderen führenden Wirtschaftsverbänden hat sich der bvse daher in einem Brief an die finanzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen gewandt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH