Die Scholz Holding hat in den letzten Tagen umfangreiche Maßnahmen zu einer finanziellen Restrukturierung eingeleitet. Dies berichtet der bvse auf seiner Webseite.
Die Scholz Holding hat in den letzten Tagen umfangreiche Maßnahmen zu einer finanziellen Restrukturierung eingeleitet. Dies berichtet der bvse auf seiner Webseite.
Trotz schwieriger Marktlage vor allem beim Stahl- und Metallreycling konnte das Unternehmen Umsatz und Gewinn deutlich steigern.
Um die Sammeltätigkeiten der Schweizer Bevölkerung weiter zu fördern, vergeben die Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft und Ferro Recycling jährlich den Prix-Metallrecycling für spezielle Sammelprojekte.
Toyota will das Recycling von Kupferkabeln weiter ausbauen. Vor drei Jahren hat das Unternehmen nach eigenen Angaben eine mechanische Sortiermethode entwickelt, die selbst kleinste Verunreinigungen erkennt und sogar verhindert.
Die Konsortionalbanken haben der Scholz Gruppe eine neue Kreditlinie über 40 Millionen gewährt. Das verkündet das Essinger Recyclingunternehmen Scholz in einer aktuellen Pressemitteilung. Ziel sei, die laufenden operativen Geschäfte und die Finanzierung der Kosten für die eingeleitete operative Restrukturierung zu sichern.
In der r²-Fördermaßnahme wurde die Zusammenarbeit rohstoffintensiver Unternehmen miteinander und mit Forschungseinrichtungen gefördert. Würden alle r²-Ergebnisse deutschlandweit umgesetzt, wäre es möglich, pro Jahr rund 80 Millionen Tonnen Material einzusparen und die Rohstoffproduktivität um fünf bis sechs Prozentpunkte zu steigern.
Chinas Exportbeschränkungen machen seltene Erden zu begehrten Rohstoffen. Ein Recycling wird daher immer attraktiver. Treibacher Industrie holt die kritischen Elemente mit eigens entwickelten Verfahren aus Produktionsrückständen.
44,8 Prozent des in Europa genutzten Kupfers stammen aus dem Recycling. Dies ist ein neuer Rekord. Damit trägt das Recycling maßgeblich zur Deckung des Kupferbedarfs bei, der weltweit seit 1960 um 250 Prozent gestiegen ist. Dies berichtete die International Copper Study Group (ICSG) vor kurzem.
Das Kölner Familienunternehmen Gebrüder Schmachtenberg erweitert sein Sortiment von Messern für Schrottscheren und Zerkleinerungsmaschinen um neuartige Hammerachsen.
Der Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh SE hat sich im laufenden Geschäftsjahr 2011 trotz eines schwierigen Marktumfeldes behaupten können. In den ersten neun Monaten erwirtschaftete die Interseroh-Gruppe ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 33 Millionen Euro. Das geht aus dem heute vorgestellten Quartalsbericht hervor. Verbesserte Margen, leichte Absatzsteigerungen und Preise über dem Niveau des Vorjahresvergleichszeitraums hätten die Entwicklung im Segment Stahl- und Metallrecycling positiv beeinflusst.
Der börsennotierte Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh SE hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem Ergebnis nach Unternehmensangaben über den Erwartungen abgeschlossen. Bei der Bilanzpressekonferenz in Köln sagte Vorstandschef Axel Schweitzer: „Wir haben die Weltwirtschaftskrise hinter uns gelassen und im Jahr 2010 das zweitbeste Ergebnis in der nunmehr 20-jährigen Unternehmensgeschichte erzielt.“
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH