Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) will ab Herbst zwei neue Hybrid-Mülleinsammelfahrzeuge einsetzen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) will ab Herbst zwei neue Hybrid-Mülleinsammelfahrzeuge einsetzen.
Der Transport und die Lagerung von Material gehören zum Kerngeschäft des Reycling. Und auch hier kommt es auf das richtige Handwerkszeug an.
Die neuen Radlader in der Klasse 24 bis 27 Tonnen Einsatzgewicht von Caterpillar und Zeppelin sind mit C9.3-ACERT-Motoren gemäß EU-Stufe IV ausgestattet, die neben dem bewährten Abgasreinigungssystem mit Katalysatoren und Partikelfilter nun zusätzlich mit Adblue-Einspritzung im Abgastrakt (SCR) ausgestattet sind.
Logichip hat eine Handy-App zum Containermanagement entwickelt, die nach Unternehmensangaben eine teure Telematiklösung mit festem Einbau in Fahrzeugen obsolet macht.
Mit einer neuen Messmethodik soll erstmals die Qualität der Abfall- und Wertstoffabfuhr vor Ort durch geeignete Indikatoren messbar und vergleichbar gemacht werden. Diese Methodik sei sowohl für Auftraggeber als auch für Entsorgungsunternehmen interessant und anwendbar, wie die EdDE mitteilt.
Die VDI-Richtlinie 2343 zum Recycling von elektr(on)ischen Geräten wird überarbeitet. Anfang Februar fand dafür das Kickoff-Meeting am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg Harburg statt. Die Überarbeitung soll dafür sorgen, dass die in den Altgeräten enthaltenen Wertstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder verfügbar gemacht werden.
Der Ulmer Telematikspezialist AIS stellt im Februar auf der LogiMat 2013 in Stuttgart ein System zur Ortung von Fahrzeugen vor.
Die deutsche Logistikwirtschaft zeigt sich im laufenden Quartal abermals in schwächerer konjunktureller Verfassung. Das sagt das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel. Die Klimaeintrübung gehe nahezu zu gleichen Teilen sowohl auf eine ungünstigere Lageeinschätzung als auch auf weniger optimistische Erwartungen zurück.
„Der bvse-Ausschuss Logistik und Technik arbeitet intensiv daran, zukunftsfähige und umweltgerechte Transport- und Verkehrslösungen für die Recyclingwirtschaft aufzuzeigen.“ Das erläuterte der Ausschussvorsitzende Rolf Augustin bei der bvse-Jahrestagung in Dresden.
Die nachlassende Wirtschaftsdynamik schlägt sich bereits deutlich auf das deutsche Transportlogistikgewerbe nieder. Das teilt der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) mit. Jedes dritte Unternehmen vermeldete in der aktuellen BGL-Konjunkturumfrage ein schlechtes Betriebsergebnis.
Die positiven Praxiserfahrungen aus dem bisherigen Feldversuch mit Lang-Lkw sollten stärker in der Diskussion berücksichtigt werden. Das fordert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL). Nunmehr widerlegte Vorurteile müssen als solche ad acta gelegt werden
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH