Die Metallpreise an der London Metal Exchange (LME) gerieten am gestrigen Dienstag unter Druck.
Die Metallpreise an der London Metal Exchange (LME) gerieten am gestrigen Dienstag unter Druck.
Der erste Abschluss im neuen Stahlkontrakt der Londoner Metallbörse kam Anfang der Woche bei 750 US-Dollar pro Tonne zu Stande. Der Handel wurde probeweise auf der elektronischen Plattform der LME begonnen, damit sich der Markt mit dem Stahlterminhandel vertraut machen kann, der am 28. April offiziell starten wird.
Der größte Stahlerzeuger der Welt, ArcelorMittal, ist gegen die Einführung des neuen Stahlkontrakts an der Londoner Metallbörse, die am 25. Februar erfolgen soll.
China hat im September nach vorläufigen Daten der Zollbehörde 270.000 Tonnen Kupferkonzentrat eingeführt. Gegenüber August, als 556.444 Tonnen importiert worden waren, stellt das einen Einbruch um 51 Prozent dar. Analsten sehen darin aber noch keinen signifikanten Trend.
Der neue Stahlkontrakt der Londoner Metallbörse wird zwei Brands von Barren des griechischen Produzenten Hellenic Halyvourgia und eines der türkischen Gesellschaft Colakoglu Metalurji einschließen.
Chinas Gesamtproduktion von Nickel, einschließlich des in Nickelroheisen enthaltenen Metalls, wird in diesem Jahr nach Aussage der chinesischen Metallforschungsgesellschaft Antaike Information Development Co gegenüber dem Vorjahr um 52 Prozent auf 213.000 Tonnen steigen. Wie der Analyst Xu Aidong vor kurzem mitteilte, sei in 2008 ein weiterer Zuwachs auf 233.000 Tonnen zu erwarten.
Können sich die für die kommenden sechs Monate zu erwartenden Preiserhöhungen bei den NE-Metallen auch darüber hinaus halten? Das ist die am häufigsten gestellte Frage auf der Jahresveranstaltung der Londoner Metallbörse, der so genannte LME Week.
Der Bleimarkt ist im laufenden Jahr knapper versorgt als zunächst angenommen, dürfte jedoch 2008 mehr ins Gleichgewicht kommen.
Die Einführung des neuen Stahlkontrakts der Londoner Metallbörse wird wahrscheinlich nur den Anfang einer Reihe weiterer Stahlfutures bilden, wie der Chief Executive der Börse, Martin Abbott, vor kurzem sagte.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH