Anzeige

KWK

  • Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für eine Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes beschlossen. Eigenstromerzeugung wird künftig mit der EEG-Umlage belastet. Der Kompromiss mit der EU bezüglich der Industrierabatte bei der EEG-Umlage fehlt bislang im Entwurf.

  • Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. 2011 lag der Anteil von KWK-Anlagen am deutschen Strom-Mix allerdings erst bei 15,4 Prozent – ein mittelmäßiger Wert im europäischen Vergleich, meint FutureWatt. Bis 2020 will die Bundesregierung den Anteil auf 25 Prozent ausbauen. Ein neues Internetportal will dabei helfen.

  • Die steigenden Strompreise entstehen in einem komplexen Zusammenwirken aus verschiedenen Faktoren. Die Kosten der Energiewende sind dabei eine Komponente, die keineswegs ausschließlich für den Anstieg der Preise verantwortlich ist. Dies ist eines der Ergebnisse von Kurzanalysen, die das Öko-Institut vorgestellt hat.

  • Sita UK wird weitere 200.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe (EBS) in die Niederlande exportieren. Wie der britische Abfallentsorger mitteilt, hat er dazu die behördliche Genehmigung bekommen. Die EBS werden an die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Alkmaar geliefert.

  • Anzeige
  • Weltec Biopower hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage in der Bretagne begonnen. Das hat der Biogasanlagenhersteller aus Vechta jetzt mitgeteilt. Die Inbetriebnahme der Anlage ist demnach für Oktober 2012 geplant. Die Gärbehälter würden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert.

  • Das Plenum des Europäischen Parlaments hat gestern über die Stellungnahme zur Energiesteuerrichtlinie abgestimmt. Damit habe es ein wichtiges Zeichen gesetzt, meint der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Auch wenn das Parlament an der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ausgestaltung der CO2-Steuer festhalte, begrüße die Kommunalwirtschaft die Ablehnung der automatischen Angleichung der der Verbrauchssteuer-Sätze an den Verbraucherpreisindex.

  • SITA UK wird die neue Biomasse-Verbrennungsanlage im schottischen Fife mit Altholz beliefern. Wie das Entsorgungsunternehmen mitteilt, sei dazu ein langfristiger Vertrag mit dem Betreiber RWE npower renewable abgeschlossen worden. Die Investitionssumme in die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage schätzt der Energieversorgunger auf 200 Millionen Britische Pfund (242,5 Millionen Euro).

  • Anzeige
  • Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium (BMU) Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) mit einer Leistung bis 20 Kilowatt elektrisch. Nach Auskunft des BMU können neue Blockheizkraftwerke bis 20 Kilowatt nach dem Programm einen einmaligen Investitionszuschuss bis zu 3.500 Euro erhalten.

  • Bis zu 16 Prozent des Gesamtstromverbrauches im Saarland könnte im Jahr 2050 aus Biomasse gewonnen werden. Derzeit liegt der Anteil der Biomasse am Stromverbrauch bei rund 3 Prozent. Das ist ein Ergebnis der Biomasse-Potenzialstudie für das Saarland, die das Saarbrücker Institut für ZukunftsEnergieSysteme (Izes) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr erstellt hat. Im Fokus stand insbesondere die Reststoffwirtschaft mit den darin beinhalteten Potenzialen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link