Am 29. Oktober 2014 findet in der Erema Firmenzentrale in Ansfelden (Österreich) der Discovery Day 2014 zum Thema Neuheiten und Trends im In-house Recycling statt.
Am 29. Oktober 2014 findet in der Erema Firmenzentrale in Ansfelden (Österreich) der Discovery Day 2014 zum Thema Neuheiten und Trends im In-house Recycling statt.
Der lettische Recyclingspezialist SIA Nordic Plast hat in der Produktionsstätte in Olaine eine neue recoSTAR basic 165 VAC Recyclinganlage von Starlinger installiert.
Das von Bayern Innovativ, einer Initiative des bayerischen Wirtschaftsministeriums, geführte Programm soll gezielt Unternehmen darin unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihren technologischen Vorsprung auszubauen.
Bei einem Modernisierungsprojekt im Freiburger Stadtteil Betzenhausen werden 8 Mehrfamilienhäuser mit 194 Wohnungen auf den neuesten Energiestand gebracht. Dabei werden insgesamt 1.500 Kunststofffenster ausgetauscht.
Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, vermeidet spezifisch zwischen 1,45 und 3,22 Tonnen klimarelevante Treibhausgase in Form von CO2-Äquivalenten. Das haben Forscher der Hochschule Magdeburg-Stendal im Auftrag der Kunststoffrecycling-Unternehmen mtm plastics GmbH, Multiport GmbH und MultiPet GmbH errechnet.
Zwar steht den Kunststoffrecyclern laut neuem EEG ab 2015 eine Teilrückerstattung zu, für 2014 wurde die Inanspruchnahme dieser besonderen Ausgleichsregelung jedoch bisher verwehrt.
Zum 26. Mai hat Christian Bracke die Mehrheit an der sat. Recyclingtechnik erworben, die ab sofort unter dem Namen B&S Recyclingtechnik firmiert. Mit dem Kauf des Anlagenstandorts in Sembach will die Bracke Gruppe ihre Marktposition im Bereich des Kunststoffrecyclings stärken.
Die Bundesregierung hat zum Thema Kunststoffrecycling im EEG Stellung bezogen. Demnach möchte sich die Regierung in Brüssel dafür einsetzen, dass die Kunststoffrecycler zukünftig von der besonderen Ausgleichsregelung profitieren können.
Ecoplast Kunststoffrecycling widerspricht der Aussage von European Bioplastics, bis zu 10 Prozent kompostierbare Kunststoffe im Materialstrom blieben ohne Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften von Rezyklaten. Geschäftsführer Lukas Intemann spricht von einer „prozessualen Katastrophe“, die ein so hoher Anteil bedeuten würde.
Die Formulierung von Recyclingzielen wird ad absurdum geführt: Zu diesem Urteil kommt Michael Wiener, Geschäftsführer der Duales System Holding. Grund für seine Empörung ist der geplante Wegfall der Befreiung von der EEG-Umlage für Kunststoffrecycler.
Der Technologieanbieter Saperatec hat in Bielefeld den Betrieb einer neuen Anlage zum Recyceln von Verbundmaterialien gestartet. Dabei kommt ein patentiertes Verfahren zum Einsatz.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH