Im Rahmen des 17. internationalen Altkunststofftags stellte Thomas Probst vom bvse die aktuelle Marktlage im Kunststoff-Recycling vor.
Im Rahmen des 17. internationalen Altkunststofftags stellte Thomas Probst vom bvse die aktuelle Marktlage im Kunststoff-Recycling vor.
Zum 26. Mai hat Christian Bracke die Mehrheit an der sat. Recyclingtechnik erworben, die ab sofort unter dem Namen B&S Recyclingtechnik firmiert. Mit dem Kauf des Anlagenstandorts in Sembach will die Bracke Gruppe ihre Marktposition im Bereich des Kunststoffrecyclings stärken.
Von 5,45 Millionen Tonnen Kunststoffabfällen in Deutschland werden derzeit ca. 2,35 Millionen Tonnen recycelt. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) forderte auf der Hannover Messe, sich mit diesem Wert nicht zufrieden zu geben.
Das Europäische Parlament hat heute in 1. Lesung einem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verringerung der Verwendung von leichten Kunststofftüten zugestimmt.
Schwedischer Zertifizierer will Messlatte für den Anteil an Recyclingstoffen bei IT-Produkten höherlegen und fordert Anteil von 85 Prozent recycelter Kunststoffe bei Monitoren.
Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe (DKR) erhöht die Preise für Systalen-Kunststoffrezyklate. Das sei nötig, weil die Befreiung von der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen gestrichen wurde.
Die Neue Herbold erweitert ihr Lieferprogramm im Bereich Vorzerkleinerungsmaschinen. Kernprodukt dieser Baureihe ist der Shredder HZR 1300.
Ecoplast Kunststoffrecycling widerspricht der Aussage von European Bioplastics, bis zu 10 Prozent kompostierbare Kunststoffe im Materialstrom blieben ohne Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften von Rezyklaten. Geschäftsführer Lukas Intemann spricht von einer „prozessualen Katastrophe“, die ein so hoher Anteil bedeuten würde.
„In der Gier nach dem kommunalen Zugriff auf Abfälle hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) das Rad überdreht. Der Feldzug des VKU gegen die dualen Systeme wird immer absurder.“ So äußert sich der FDP-Politiker Horst Meierhofer zur Forderung des VKU, die dualen Systeme abzuschaffen und die Kunststoffabfälle den Kommunen zu überlassen.
Im ersten Halbjahr 2013 wurden österreichweit 72.950 Tonnen Leichtverpackungen (LVP) gesammelt. Vor allem Kunststoffverpackungen. Das teilt die Altstoff Recycling Austria (ARA) mit. Das entspreche einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent. Besonders erfreulich sei die Entwicklung bei der Wiener Plastikflaschensammlung.
Weite Teile der involvierten Wirtschaftsbereiche begrüßen das Grünbuch mit seiner Forderung nach mehr Recycling von Kunststoffen ausdrücklich. Das wurde bei einer Veranstaltung des bvse und des VDMA in Brüssel deutlich. Sie erwarten von der Europapolitik jetzt Entschlossenheit bei der Formulierung und Durchsetzung der abfall- und ressourcenpolitischen Ziele.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH