Erstes Ergebnis der Kooperation ist die Bestellung von drei Granulatoren von THM durch Erdwich für Recyclinganlagen in Nordirland und China.
Erstes Ergebnis der Kooperation ist die Bestellung von drei Granulatoren von THM durch Erdwich für Recyclinganlagen in Nordirland und China.
Bestimmte Fragestellungen bei der Kühlgeräteaufbereitung haben zu einer Reihe von Normungen geführt, die inhaltlich allerdings nicht miteinander verknüpft sind. Dem möchte der neue Arbeitskreis Kühlgeräterecycling des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling entgegenwirken.
In alten Kühl- und Gefriergeräten, die vor 1995 produziert wurden, sind noch klima- und ozonschädigende Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) eingesetzt worden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gibt in einem Infoblatt praktische Tipps zum richtigen Umgang und zur sicheren Entsorgung alter Kühlgeräte.
Das Recycling von Kühlgeräten steht in Deutschland schon länger in der Kritik. Nun wurde im Rahmen einer Studie untersucht, wie die Kommunen in ihrer Aufgabe unterstützt werden können, Kühlgeräte zu sammeln und fachgerecht zu entsorgen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in Brüssel Beschwerde wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung von Kühlgeräten in Deutschland eingelegt und Umweltkommissar Janez Potočnik aufgefordert, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten.
Die deutsche MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat eine neue Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Kematen in Betrieb genommen. Die Betreibergesellschaft UFH Recycling GmbH mit Sitz in Wien ist ein Joint Venture der UFH Holding GmbH und dem deutschen Entsorger Remondis. „Mit der Anlage lassen sich FCKW- und Pentangeräte gleichzeitig verarbeiten, ohne dass sie vorher aussortiert werden müssen“, erläutert MeWa-Geschäftsführer Helmut Oberguggenberger.
Stena Technoworld hat die Mehrheit am italienischen E-Schrott- und Kühlgeräte-Recycler S.i.a.t. S.r.l. übernommen. Damit ist Stena in mehr als 20 Standorten in zehn europäischen Ländern vertreten.
Bei Ruag Components in Altdorf im Kanton Uri wurde nach 13 Jahren das Millionste
Kühlgerät entsorgt. Die Ruag verwertet jedes zweite Schweizer Kühlgerät – Unternehmensangaben zufolge 150.000 Stück pro Jahr.
Dass Kühlgeräte-Recycling effektiv und im Sinne des Klimaschutzes optimal betrieben werden kann, zeigt Österreich mit Zahlen, die vor kurzem bekannt geworden sind. Nachdem in Deutschland die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mitgeteilt hat, dass der Bundesrepublik eine sehr schlechte FCKW–Rückgewinnung bei der Behandlung ausgedienter Altkühlgeräte attestiert werden muss, wurden entsprechende Erhebungen vom Umweltministerium Wien angestellt, die zu erfreulichen Ergebnissen gekommen sind.
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) aus Kühlgeräten werden in Deutschland nach Ermittlungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) lediglich zu 37 Prozent ordnungsgemäß entsorgt. Andere EU-Staaten entsorgen laut der Organisation über 90 Prozent – der „Stand der Technik“ wird in Deutschland also nicht erreicht. In der Studie wird eine daraus resultierende jährliche Belastung der Atmosphäre mit 4,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten angegeben.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH