Die European Recycling Industries Confederation (EuRIC) hat den Standpunkt der europäischen Stahlrecycler im Rahmen der Klimakonferenz in Paris zu Gehör gebracht.
Die European Recycling Industries Confederation (EuRIC) hat den Standpunkt der europäischen Stahlrecycler im Rahmen der Klimakonferenz in Paris zu Gehör gebracht.
Die Hauptkritikpunkte des bvse: Kein Ende der Deponierung in Sicht, die Müllverbrennung geht ungebremst weiter, keine wirksamen Impulse zum Aufbau regionaler Recyclingnetze in Europa.
Der Verband hebt vor allem die Regelungen bei der Deponierung positiv hervor.
Morgen will die EU-Kommission ihr neues Kreislaufwirtschaftspaket vorstellen. Nach Auffassung von Landbell müssen dabei der Umweltschutz und die Gewährleistung eines freien Wettbewerbs im Mittelpunkt stehen.
Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche erste Ergebnisse präsentiert, die sie im Rahmen einer breit angelegten Umfrage zum Funktionieren der Abfallmärkte in der EU ermittelt hat. Dabei wurden auch Fallstudien vorgestellt. Der BDE begrüßt darin enthaltene Empfehlungen, die Bedingungen für die Anwendung der Prinzipien der Entsorgungsautarkie und Nähe auf Ebene der Mitgliedsstaaten zu harmonisieren, eine EU-weit einheitliche Definition des Begriffs „gemischte Siedlungsabfälle“ zu verabschieden und sich für zukünftig im Vergleich zu Verbrennung und Deponierung kostengünstigeres Recycling einzusetzen.
Mit einer „Tauschregal“-Aktion beteiligt sich Veolia Deutschland an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2015. Dabei werden deutschlandweit an verschiedenen Standorten der Gruppe insgesamt vierzig solche Regale aufgestellt.
Auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Aktionswoche erklärten heute Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen sowie Dr. Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Vorstands der Berliner Stadtreinigung (BSR), die Ziele der europäischen Woche der Abfallvermeidung.
Mit seinem Ansatz, herkömmliche Wandverkleidung aus Gips durch atmungsaktive und recycelbare Platten zu ersetzen, konnte das Start-up Adaptavate die Jury des Green Alley Awards 2015 überzeugen und wurde mit dem europäischen Gründerpreis der Circular Economy ausgezeichnet.
Insgesamt haben sich aus 100 Bewerbern sechs Start-ups mit Wurzeln in Großbritannien, Irland, Israel und Deutschland für das Finale am 4. November 2015 in Berlin qualifiziert.
Bis Ende 2015 will die Europäische Kommission einen neuen Aktionsplan zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation hat der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung zu den Fragen der EU-Kommission und den aus seiner Sicht vorrangigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Kreislaufwirtschaft Stellung genommen.
In einem Schreiben an die Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU fordert der bvse ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Bundesrepublik Deutschland wegen der Beeinträchtigung der Warenverkehrsfreiheit für Verwertungsabfälle aus privaten Haushalten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH