Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts
verabschiedet. Damit sollen drei neue EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden.
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts
verabschiedet. Damit sollen drei neue EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden.
Zwei Jahre lief das Projekt WE-EEN, das zum Ziel hatte innerhalb von Europa Wissen zur Abfallwirtschaft zu verbreiten und auszutauschen. Die Initiatoren ziehen eine positive Bilanz.
Für Mittelständler in Rheinland-Pfalz und im Saarland wird ein KMU-Nachhaltigkeits-Check angeboten. 20 Unternehmen erhalten die Möglichkeit einer geförderten Teilnahme, wie der der Projektkoordinator, Global Nature Fund, mitteilt. Dafür können sich interessierte Unternehmen noch bewerben.
Diesen Samstag eröffnet die Schnider AG (Recycling und Transport) einen neuen Wärmeverbund in Engelburg bei St. Gallen. In der neuen Heizzentrale werde Abfallholz zum Heizen genutzt. Die Klimastiftung Schweiz unterstützt den Wärmeverbund mit 100.000 Franken (rund 83.000 Euro).
Die Fachhochschule Köln will kleinen und mittelständischen produzierenden Unternehmen (KMU) den Zugang zu RFID eröffnen. Mit ihrem RFID-gestützten, adaptiven Echtzeitfertigungsmanagement hat die FH Köln auch beim IKT.NRW-Wettbewerb überzeugt.
Die EU-Kommission hat eine Ausschreibung zur Einreichung von Projektvorschlägen innerhalb des CIP-Programms für Öko-Innovation veröffentlicht. Die diesjährige Ausschreibung setzt unter anderem die Priorität auf das Recycling von Materialien.
Über die Verwaltungslasten, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Elektronikbranche aus EU-Rechtsvorschriften im Bereich „Umwelt“ entstehen, berichtete der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE) am 3. Mai vor der High Level Group der EU-Kommission. Insbesondere sei die deutsche Umsetzung der WEEE-Richtlinie, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), als Beispiel aufgegriffen worden, so VERE.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der ganzen EU, die neue Umweltprojekte auf dem Markt durchsetzen möchten, können eine finanzielle Unterstützung beantragen: Die Europäische Kommission veröffentlicht derzeit eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Öko-Innovationsprojekte. Der Wert: 34,8 Millionen Euro. Bis zur Hälfte der Gesamtkosten des Vorhabens könnten pro Projekt kofinanziert werden.
Der Mittelstand ist mit seiner derzeitigen geschäftlichen Situation zufrieden. Allerdings zeigten insbesondere die skeptischen Einschätzungen der kleinen und mittleren Unternehmen zur Wirtschaftspolitik, dass Wachstum kein Selbstläufer sei, sondern vertrauensbildende Maßnahmen erfordere. Das schreibt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seinem aktuellen Newsletter. Ein ernsthaftes Geschäftsrisiko bestünde so in den hohen Energie- und Rohstoffpreisen.
Am 31. Mai 2013 endet die zweite Registrierungsfrist unter dem EU-Chemikalienrecht REACH. Aufgrund der niedrigeren Tonnagen für chemische Stoffe in dieser Registrierungsphase wird ein höherer Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwartet. Das teilt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit. Zur Unterstützung der KMU werde der deutsche REACH-CLP Helpdesk die Veranstaltung „Erfolgreich registrieren 2013!“ durchführen.
Technische Anlagen müssen sicher sein. Daher zeichnen die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) Unternehmen mit dem Anlagensicherheits-Award aus, deren Engagement für die Anlagensicherheit sich bei den Prüfungen der ZÜS-Sachverständigen als vorbildlich erwiesen habe und höchsten Standards genüge. Das teilt der Verband der TÜV mit. Dabei werde aber kein Ranking der sichersten Anlagen erstellt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH