Anzeige

Klärschlamm

  • Die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner hat grünes Licht für ein Modellvorhaben zur großtechnischen Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen gegeben. Das Land bezuschusst die Modellanlage in der Kläranlage Offenburg mit 645.000 Euro, das hat das baden-württembergische Umweltministerium mitgeteilt. Die Gesamtkosten betragen demnach rund 743.000 Euro.

  • Ein neues Verfahren für die thermische Verwertung von Klärschlamm hat der Münchner Konzern Siemens vorgestellt. Demnach wird der Klärschlamm nach der Trocknung mit dem sogenannten Schleuderradverfahren von Siemens verbrannt. Dadurch ließe sich Energie zurückgewinnen, die für den Trocknungsprozess eingesetzt werden kann, so Siemens.

  • Im Jahr 2008 wurden in Thüringen rund 41.200 Tonnen Klärschlamm aus der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen entsorgt. Das war im Vergleich zum Jahr zuvor ein Rückgang um 6,1 Prozent, meldet das Thüringer Landesamt für Statistik. Über 90 Prozent des Klärschlamms seien im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft eingesetzt worden.

  • Vor dem Magdeburger Landgericht ist gestern ein Zivilprozess um illegal entsorgten Kalkschlamm mit einem Vergleich zu Ende gegangen. Eine Entsorgungsfirma soll rund 12.000 Tonnen gefährliche Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgt haben. Nach Angaben des Magdeburger Landgerichts zahlt die Entsorgungsfirma rund 250.000 Euro an den Kläger, den Betreiber eines Steinbruchs.

  • Anzeige
  • Immer mehr Klärschlamm wird verbrannt. Das belegen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes für 2008. Demnach erhöhte sich der Anteil der thermischen Entsorgung auf 52,4 Prozent. Im Jahr 2007 wurden noch 49,4 Prozent des bei der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen entstehenden Klärschlamms verbrannt.

  • Durch die energetische Nutzung der bei der Abwasserklärung entstehenden Gase könnten die kommunalen Kläranlagen in Mecklenburg-Vorpommern drei Viertel ihres Strombedarfs decken. Darauf verwies Umweltminister Till Backhaus (SPD) heute auf einer Fachtagung der Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Schwerin.

  • Das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz stellt 88.500 Euro für ein Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm zur Verfügung. Ziel des Vorhabens sei die Entwicklung und der Aufbau einer Pilotanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm der kommunalen Kläranlage Blümeltal in Pirmasens, wie das Ministerium mitteilt.

  • Anzeige
  • Baden-Württemberg und Bayern sind sich einig. Zumindest was die Klärschlammverwertung angeht, ziehen beide Länder an einem Strick: Sie wollen den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen und landbaulichen Klärschlammverwertung, betonte Umweltministerin Tanja Gönner (Baden-Württemberg) heute bei einem Besuch der regionalen Klärschlammverwertung in Dinkelsbühl (Bayern).

  • Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Pilotprojekt zur Abwasserbehandlung im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Das Unternehmen plant die Errichtung einer Anlage zur anaeroben Abwasservorbehandlung. Dabei wird Abwasser künftig vergärt.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link