Anzeige

Klärschlamm

  • Für Deutschland entstehen durch veränderte Rahmenbedingungen neue Anforderungen an die Klärschlammverwertung. Wie genau sich die Novellierung der Klärschlammverordnung und die neue Bioabfallverordnung auswirken, untersucht trend:research derzeit im Rahmen eines neuen Studienprojektes. So solle beispielsweise in einigen Bundesländern von einer weiteren landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm Abstand genommen werden.

  • Im Jahr 2010 wurden in Deutschland rund 1,9 Millionen Tonnen Klärschlamm (gemessen in Trockenmasse) aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen direkt verwertet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde davon mehr als die Hälfte (53 Prozent) verbrannt. Die Gesamtmenge des direkt verwerteten Klärschlamms hat sich gegenüber 2009 um fast 4 Prozent vermindert. Im Vergleich zu 2006 ist sie um rund 8 Prozent zurückgegangen.

  • Die erste großtechnische Pilotanlage zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm ist in Offenburg in Betrieb gegangen. „Baden-Württemberg übernimmt bei der Rückgewinnung von Phosphor eine bundesweite Vorreiterrolle“, sagte Umweltminister Franz Untersteller am Freitag auf der Kläranlage in Griesheim. Das von der Universität Stuttgart entwickelte Verfahren erlaube es, 70 Prozent des Phosphors aus dem behandelten Klärschlamm zurückzugewinnen. „Das ist ein Schritt in die Unabhängigkeit von teuren Phosphor-Importen.“

  • Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg bei der Abwasserreinigung 247.000 Tonnen Klärschlamm produziert. Davon seien 7.000 Tonnen in der Landwirtschaft und 15.000 Tonnen im Landschaftsbau verwendet worden. Das geht aus der vom Landesumweltministerium vorgestellten Abfallbilanz 2010 hervor. Der weitaus größte Teil landete demnach in der Verbrennung (22.000 Tonnen).

  • Anzeige
  • Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat eine verbesserte Wertstofferfassung angekündigt. „Abfall ist nicht einfach nur wertloser Müll, sondern eine immer wichtiger werdende Ressource mit wachsender Bedeutung auch für die Energiegewinnung und den Klimaschutz“, sagte Untersteller anlässlich der Vorstellung der Abfallbilanz 2010 in Stuttgart. Künftig solle es daher nicht mehr entscheidend sein, ob ein Abfall als „Verpackung“ oder „Nichtverpackung“ gelte, sondern welcher Wertstoff in ihm stecke.

  • Zwei mutmaßliche Umweltsünder müssen sich ab heute vor dem Landgericht in Cottbus verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Brandenburgern vor, über 200.000 Tonnen Klärschlamm, der mit Schadstoffen versehen gewesen sein soll, in eine ehemalige Kiesgrube abgeladen zu haben.

  • 2009 wurde mehr als die Hälfte (52,5 Prozent) der knapp zwei Millionen Tonnen Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag im Jahr 2006 der Anteil des verbrannten Klärschlamms noch bei 47,1 Prozent. Bei der Verwertung von Klärschlamm bestünden deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland, so Destatis.

  • Die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von Biomasse. An der Fachtagung vom 21. Oktober 2010 an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil werden der aktuelle Forschungsstand sowie die Erfahrungen in der Praxis aufgezeigt.

  • Anzeige
  • Für die Schlammeindickung und Schlamm­entwässerung hat das französische Unternehmen Adequatec die neue Produktreihe „H“ vorgestellt. Dahinter verbirgt sich die Schneckenpresse Adequapress, die laut Unternehmensangaben mit selbstreinigenden und nicht verschlammbaren Scheiben ausgestattet ist.

  • Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in einem neuen Politikmemorandum formuliert. Das Memorandum hat DWA-Präsident Otto Schaaf heute vorgestellt. Die DWA nimmt hierin zu Herausforderungen Stellung, die sich in den Bereichen Klima, Energie und Demografie sowie den umweltrechtlichen Rahmenbedingungen ergeben.

  • Eine Anlage für die Trocknung von Biomasse hat in Teilen ihren Probebetrieb am 1. Februar dieses Jahres aufgenommen. Dietz Automation, ein Dienstleister für Automatisierungs- und Netzwerktechnik, hat die Anlage in sechsmonatiger Bauzeit auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in Bad Wildungen errichtet.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link