Anzeige

Klärschlamm

  • Als ökologisch und gesundheitspolitisch falsches Signal hat der Ehrenpräsident der Deutschen Gesell-schaft für Abfallwirtschaft (DGAW) e.V., Thomas Obermeier, die Forderung des BDE bezeichnet, auch weiterhin mit Medikamentenrückständen, Mikroplastik und sonstigen Schadstoffen potentiell belastete Klärschlämme zur Düngung landwirtschaftlicher Produktionsflächen zuzulassen.

  • 2015 wurde deutschlandweit mit mehr als 1,1 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) der überwiegende Teil des Klärschlamms von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung um 6 % im Vergleich zum Vorjahr.

  • Anzeige
  • In der kolumbianischen Großstadt Medellin wird derzeit die neue Kläranlage Bello für 2,75 Mio. Einwohnergleichwerte mit einer Kapazität von 6,5 m³/s gebaut. Zur Behandlung des dabei entstehenden Klärschlamms installiert Huber seinen Bandtrockner BT.

  • Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt stieg damit im Jahr 2015 die Gesamtmenge der in den etwa 2.500 im Rahmen der amtlichen Statistik erfassten öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischer Behandlungsstufe des angefallenen Klärschlammes im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 0,7 Prozent an.

  • Anzeige
  • OTV, ein Tochterunternehmen der Veolia Water Systems und BTA International, haben eine Vereinbarung für die gemeinsame Entwicklung von Abfallbehandlungsanlagen mit anaerober Vergärungsstufe für Hausmüll, Bioabfall, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie Klärschlamm unterzeichnet. Beide Parteien haben der exklusiven Kooperation in Frankreich zugestimmt.

  • Mit 420 Kubikmeter Fassungsvermögen und einem flexiblen Gasspeicherdach mit bis zu 68 Kubikmetern Speichervolumen ist der Bioreaktor ausreichend dimensioniert, um das BHKW mit einer elektrischen Leistung von 28 Kilowatt und einer thermischen Leistung von 58 Kilowatt unterbrechungsfrei zu betreiben.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link