Für den Bau der grössten Trockenvergärungsanlage Europas liefert Hitachi Zosen Inova seine Kompogas-Technologie. Die Anlage vergärt in Zukunft jährlich rund 100‘000 Tonnen Bioabfälle.
Für den Bau der grössten Trockenvergärungsanlage Europas liefert Hitachi Zosen Inova seine Kompogas-Technologie. Die Anlage vergärt in Zukunft jährlich rund 100‘000 Tonnen Bioabfälle.
Die Ecomondo fand in vom 3. bis zum 6. November 2015 in Rimini statt. Die Plattform der Green Economy widmete sich als Leitmesse des Mittelmeerraums europäischen und internationalen nachhaltigen Strategien und Innovationen.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurde mehr Raffinade-Zink produziert als nachgefragt wurde. Wie die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) auf Basis vorläufiger Daten berichtet, betrug der Produktionsüberschuss 38.000 Tonnen. Die Lagerbestände seien in diesem Zeitraum um 93.000 Tonnen gesunken.
Das Aluminiumschmelzwerk Oetinger mit Standorten in Weißenhorn, Neu-Ulm, Hannover und Berlin hat Insolvenzantrag gestellt. Das berichtet die „Augsburger Allgemeine Zeitung“. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter sei Rechtsanwalt Michael Pluta bestellt worden. Er versuche nun Investoren zu finden um das Werk und die 500 Arbeitsplätze zu retten.
Im Mai haben die 63 an die World Steel Association (worldsteel) berichtenden Staaten zusammengenommen 136 Millionen Rohstahl hergestellt. Gegenüber Mai 2012 sei das eine Zunahme um 2,6 Prozent. Und das trotz der Mengenrückgänge in der Rohstahlproduktion in vielen der weltweit wichtigsten Produzentenländern.
An Raffinade-Zink wurde in den ersten vier Monaten dieses Jahres mehr produziert als nachgefragt wurde. Das geht aus vorläufigen Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG). So habe die Produktion die Nachfrage weltweit um 48.000 Tonnen überstiegen.
In Italien ist der Verkauf von Plastiktüten, die nicht biologisch abbaubar sind, verboten. Die italienische Regierung hat ein entsprechendes Gesetz erlassen. Die britische Regierung hatte zuvor die EU-Kommission aufgefordert, das zu verhindern, weil Italien dadurch die Binnenmarktvorschriften der EU verletze.
In einer stillgelegten Fabrik bauen arbeitslose Italiener ein Recycling-Unternehmen auf. Sie hatten aufgrund der anhaltenden Rezession keine neue Arbeit gefunden. Also halfen sie sich selbst und ließen sich illegal in der Fabrik nieder. Bisher dulden die Behörden das Projekt.
Der Konzernumsatz von EnviTec Biogas ist im ersten Quartal 2013 von 39,5 Millionen Euro auf 33,5 Millionen Euro gesunken. Das Unternehmen macht dafür eine Reihe von Gründen aus, wie etwa die Unsicherheit in Deutschland, das Übergangsjahr in Italien und der überdurchschnittlich langen Winter. EnviTec hat auch die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2013 gesenkt.
Novelis hat eine neue Recycling- und Stranggussanlage am italienischen Standort in Mailand eröffnet. Mit der Investitionssumme von 12 Millionen Euro in den Ausbau des Werks sei das die größte Einzelinvestition, die der Aluminiumkonzern und –Recycler eigenen Worten zufolge im zurückliegenden Jahrzehnt in Italien getätigt hat.
Die Altpapierbranche erlebte 2012 ein Auf und Ab. „Bis zur Jahresmitte konnten die Unternehmen nachfragebezogen zufrieden sein und die Erlöse bewegten sich auf kostendeckendem Niveau. Ab dem Sommer trübte sich das Konjunkturklima ein und damit auch die Auftragslage der Papierindustrie“, sagt Reinhold Schmidt, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Papierrecycling.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH