Das indonesische Unternehmen PT. Rejeki Adigraha hat die manuelle Sortierung von PET- und PVC-Flakes durch eine automatisierte Sortiertechnik von Sesotec ersetzt.
Das indonesische Unternehmen PT. Rejeki Adigraha hat die manuelle Sortierung von PET- und PVC-Flakes durch eine automatisierte Sortiertechnik von Sesotec ersetzt.
Antam, Cronimet und Ferrostaal haben ein „Project Development Agreement“ (PDA) unterzeichnet, um gemeinsam in den nächsten Jahren eine Ferronickel-Produktionsanlage zu entwickeln.
Der weltweite Blei-Verbrauch wird in diesem Jahr um 4,8 Prozent auf 11,09 Millionen Tonnen ansteigen. Das erwartet der ständige Ausschuss der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG), der vor einigen Tagen in Lissabon zur Frühlingstagung zusammengekommen ist. Wenig überraschend dürfte sein, dass die ILZSG China als Antriebsfeder für diese Entwicklung sieht.
Chinas Importe an raffiniertem Zinn sind im Juli 2012 gegenüber Juli 2011 geradezu explosionsartig angestiegen. China hat im Juli dieses Jahres 3.125 Tonnen Raffinade-Zinn eingeführt und damit 333 Prozent mehr als im Juli 2011. Das berichtet das International Tin Research Institute (ITRI).
Studenten der University of Michigan haben das Recycling von Altkunststoffen in Indoniesien genauer untersucht. Das Team habe dabei eng mit dem US-amerikanischen Getränke- und Lebensmittelkonzern PepsiCo zusammengearbeitet, heißt es in einer Mitteilung der Universität.
Der älteste Zementhersteller Indonesiens, Semen Padang, nutzt Abfallmaterialien zur Energieerzeugung anstatt von Kohle. Wie Semen Padang der „The Jakarta Post“ gegenüber mitteilte, werde seit vergangenem Jahr Altgummi zur Energieerzeugung in seinen Zementwerken verwendet.
113 Container mit giftigen Abfällen sind im indonesischen Hafen von Jakarta entdeckt worden. Die illegalen Schiffsladungen stammten aus Großbritannien und den Niederlanden. Das teilt die Umweltorganisation Basel Action Network mit. „Wir haben glücklicherweise diese illegalen Abfallladungen entdeckt. Aber das wirft die Frage auf: Wie viele gefährliche Abfälle gelangen unentdeckt in unser Land?“, so Yuyun Ismawati, Gründer des Indonesia Toxics-Free Network.
Indorama Ventures Public plant eine neue PET-Recycling-Anlage in der Nähe der thailändischen Hauptstadt Bangkok zu bauen. Das hat der thailändische Produzent von PET-Polymeren mitgeteilt. Die neue Anlage solle eine Verarbeitungskapazität von 36.000 Jahrestonnen haben. Die Inbetriebnahme ist Konzernangaben zufolge für das vierte Quartal 2012 vorgesehen.
Im indonesischen Zinnsektor ist derzeit viel los. Die Tonnage an Zinn, die vom indonesischen Handelsministerium vor dem Export überprüft wurde, ist im Oktober auf 8,767 Tonnen angestiegen, Wie die amerikanische Organisation der Zinnindustrie Itri mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Sprung um 24,2 Prozent.
Indonesien will alle Importe von Abfällen und Sekundärrohstoffen einer Kontrolle unterziehen, bevor die Ladung im Land gelöscht werden darf. Das bedeutet, dass jede Containerladung, bevor sie verschifft wird, einer Inspektion unterzogen werden muss. Die von der indonesischen Regierung erlassene Verordnung tritt laut dem Brüsseler Bureau of International Recycling (BIR) am 24. Juni in Kraft.
Die Verwaltung der wichtigsten Zinn produzierenden Inseln Indonesiens, Bangka Belitung, hat nach Feststellung der Zentralregierung außerhalb ihrer Jurisdiktion gehandelt, als sie ein Quotensystem für die Ausfuhr von Zinn festlegte.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH