Anzeige

Hessen

  • Hessens Abfallentsorgungsanlagen haben 2011 insgesamt 8,6 Millionen Tonnen Abfälle verwertet, behandelt oder beseitigt. Damit stieg der Durchsatz gegenüber 2010 um 579.000 Tonnen respektive 7 Prozent, teilt das Hessische Statistische Landesamt mit. 1,4 Millionen Tonnen verwertbare Stoffe konnten zurückgewonnen werden.

  • Das Hausmüllaufkommen in Hessen ist deutlich weniger geworden. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, sank die Menge des eingesammelten Hausmülls zwischen 2004 und 2010 um 63.100 Tonnen. Die getrennt gesammelten Bioabfälle und Wertstoffe hätten dagegen mengenmäßig zugenommen.

  • Die Tönsmeier Hessen GmbH hat sich im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bei einer EU-weiten Ausschreibung durchsetzen können. Das Unternehmen wird eigenen Angaben zufolge ab Januar im gesamten Landkreis – mit ein paar Ausnahmen – die Rest- und Grünabfälle zu erfassen

  • Anzeige
  • In Hessen wurden im Jahr 2010 fast 761.000 Tonnen Verpackungsabfälle eingesammelt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies gut 6 Prozent mehr als im Krisenjahr 2009. Gegenüber 2008, als die Wirtschaftskrise erst geringe Auswirkungen hatte, sei der Zuwachs nur halb so hoch ausgefallen. Im Zehn-Jahres-Vergleich ist die Menge der Verpackungsabfälle allerdings um 8 Prozent gesunken

  • Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat mit zwei Entsorgungsunternehmen einen Doppelvertrag zur Entsorgung gefährlicher Abfälle unterzeichnet. „Mit den neuen Vereinbarungen“, so Umweltminister Untersteller, „sichern wir uns auch für den Fall eines Entsorgungsnotstandes im Land die nötigen Kapazitäten für die thermische Entsorgung gefährlicher Abfälle.“

  • Die hessischen Haushalte haben 2010 etwas weniger Müll entsorgt. Waren es 2009 noch 489 Kilogramm pro Kopf, so waren es 2010 rund 480 Kilogramm. Das geht aus der Haushaltsabfall-Statistik hervor, die das Statistische Landesamt am Donnerstag veröffentlicht hat. Insgesamt belaufe sich das Abfallaufkommen auf 2,914 Millionen Tonnen. 840.053 Tonnen davon seien getrennt gesammelte Wertstoffe gewesen.

  • Auf der Konsumgütermesse „Ambiente“ in Frankfurt am Main sind 60 mit Kobalt kontaminierte Edelstahlprodukte entdeckt worden. „Aufgrund des noch unbekannten Ursprungs der Kontamination kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere kontaminierte Edelstahlprodukte in den Wirtschaftskreislauf gelangen oder gelangt sind“, warnt die BDSV in ihrem aktuellen Newsletter.

  • Anzeige
  • Im November 2011 wurden in den 14 hessischen Häfen, Lösch- und Ladestellen 766.000 Tonnen Güter ein- oder ausgeladen. Damit hat die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt in Hessen gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,4 Prozent abgenommen. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das Hessische Statistische Landesamt gestern publiziert hat. Wesentlicher Grund für diese Entwicklung sei die anhaltende Trockenheit gewesen, die zu niedrigen Pegelständen geführt habe. Dadurch konnten die Schiffe nicht mehr voll beladen werden.

  • In Hessen wurden 2010 rund 780.000 Tonnen Bioabfälle getrennt erfasst und verwertet. „In den zurückliegenden zehn Jahren konnte die Menge der getrennt erfassten Bioabfälle um zehn Prozent gesteigert werden. Mit 128 Kilogramm je Einwohner liegt Hessen damit deutlich über dem Bundesschnitt von 111 Kilogramm je Einwohner.“ Darauf wies Umweltministerin Lucia Puttrich bei der Vorstellung der Abfallmengenbilanz 2010 hin.

  • Der „Kompetenzatlas Abfallwirtschaft und Abfalltechnologie in Hessen“ steht seit einigen Monaten als Online-Plattform bereit. Nun hat ihn die Aktionslinie Hessen-Umwelttech des Hessischen Wirtschaftsministeriums auch in gedruckter Form vorgelegt. Der Kompetenzatlas sei ein Nachschlagewerk sowohl für Anwender entsprechender Technologien und Produkte als auch für Branchenexperten, die an einem Informationsaustausch oder an Kooperationen interessiert seien, erläutert die Hessen Agentur.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link