Der Hamburger Senat hat dem Kauf der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) durch die Stadtreinigung Hamburg (SRH) zugestimmt.
Der Hamburger Senat hat dem Kauf der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) durch die Stadtreinigung Hamburg (SRH) zugestimmt.
Im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, stehen die neuen Entsorgungspartner fest. Ab 2016 werden die EBS-Concept aus Glückstadt, EEW Helmstedt mit der Abfallverbren-nungsanlage in Stapelfeld und die MBA Neumünster die Restabfallentsorgung übernehmen.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat die Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) gekauft. Gleichzeitig will die SRH die 41 Jahre alte Müllverbrennungsanlage (MVA) Stellinger Moor schließen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es keine geben.
In der Hansestadt wird ein neues Sammelsystem für Elektro-Kleingeräte eingeführt.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) stellt in der Hamburger Innenstadt 160 neue Papierkörbe auf, in denen eine mit Solar-Strom betriebene Müllpresse den Abfall verdichtet.
Der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) hat das Einsammeln und Sortieren von Alttextilien europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag bekam K. & A. Wenkhaus – ein Hamburger Textil-Recycling-Unternehmen
Die Wand der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor nahe der Autobahnanschlussstelle Volkspark ziert ein großes Wandbild. Nach 17 Jahren soll es nun ausgetauscht werden. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) sucht Künstler, die dafür ein neues Motiv entwerfen. Dem Gewinner oder der Gewinnerin des Kreativwettbewerbs winkt ein Preisgeld.
Das Forschungsinstitut ttz Bremerhaven will biogene Reststoffe wie Grünschnitt, Straßenlaub oder Treibsel nicht länger ungenutzt lassen. In einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt sollen Konzepte erarbeitet werden, wie diese Reststoffe zu Bodenhilfsstoffen, Energieträgern oder Industrierohstoffen aufbereitet werden können.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) wird auslaufende Entsorgungsverträge mit den Müllverbrennungsanlagen (MVA) Borsigstraße und Stapelfeld nicht verlängern. Durch die immer bessere Mülltrennung in Hamburg werde künftig weniger Verbrennungskapazität erforderlich sein, erklärte SRH-Geschäftsführer Rüdiger Siechau bei der Veröffentlichung des Konzernberichtes 2012.
Die Müllverbrennungsanlage (MVA) Stapelfeld sollte eigentlich Ende 2016 stillgelegt werden. Doch mit dem Teilverkauf der Eon-Abfalltochter Eon Energy from Waste (EEW) an den Finanzinvestor EQT könnte sich das Blatt wenden. Der EEW-Vorstand will sich EU-weit an Ausschreibungen beteiligen, um seine MVA mit Müll zu füttern. Dagegen läuft der SPD-Kreisverband Stormarn Sturm.
Auf den Metallmärkten waren die schwächer als erwarteten Wirtschaftsdaten aus China spürbar. Das schreibt das Hamburgische WeltWirtschafts-Institut (HWWI) in seinem Rohstoffpreisindex für Mai. Insbesondere bei Eisenerz und Stahlschrott sind demnach starke Preisrückgänge erfolgt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH