Anzeige

GVM

  • Herstellergetragene Rücknahmesysteme brauchen hinsichtlich der Effizienz den Vergleich mit anderen Rückführungsschienen für Verpackungen, nicht zu scheuen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung zur Sammlung und Wiederverwertung von Verpackungen.

  • Nach der Verpackungsverordnung soll der Anteil Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen gestärkt werden. Als Zielgröße wird ein Marktanteil von 80 Prozent formuliert. 2010 lag der Anteil der MövE-Verpackungen mit 50,1 Prozent deutlich darunter. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Erhebung der GVM.

  • Die Verwertungsquoten von Verkaufsverpackungen privater Endverbraucher ist 2011 leicht rückläufig gewesen. Damit weist die Kurve der Verwertungsquote in Deutschland mit 86,7 Prozent in 2011 (2010: 87,3 Prozent) erstmals seit 2005 nach unten. Das geht aus der „Recycling-Bilanz für Verpackungen“ der GVM hervor,

  • Anzeige
  • Im Jahr 2009 sind in Deutschland 15,05 Millionen Tonnen Verpackungen als Abfall angefallen. Das geht aus dem Bericht der Gesellschaft für Verpackungs-Marktforschung (GVM) hervor, der im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) erstellt wurde. Insgesamt seien in dem Jahr 12,73 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle stofflich oder energetisch verwertet worden, davon 2,45 Millionen Tonnen im Ausland.

  • Die Hersteller von Verpackungen aus Aluminium sind mit dem Geschäftsjahr 2011 zufrieden. „Wir verzeichnen zwar einen leichten Produktionsrückgang von minus 1 Prozent, dieses hängt jedoch mit technischen Entwicklungen zusammen“, erklärte GDA-Geschäftsführer Christian Wellnerdes Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie. Gute Nachrichten kommen laut GDA auch vom Verpackungsrecycling.

  • Distributionswege sind ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Verpackungen. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) hat dazu erstmals empirisch fundierte, repräsentative Daten ermittelt. Ergebnis: Die Entfernungen, die mit Bier- oder Biermixgetränken gefüllte Mehrwegflaschen zurücklegen, sind größer als bislang angenommen.

  • Anzeige
  • Der Rückgang der Mehrwegquote ist 2009 zum ersten Mal seit vielen Jahren mit minus 0,4 Prozent gering ausgefallen. Mit einem Anteil von 40 Prozent an den Mehrweg-Gebinden trage Bier bei einem Marktanteil von 20 Prozent überdurchschnittlich zur Stützung von Mehrweg bei, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) mitteilt. Der Mehrweg-Anteil von Wasser liege erstmals unter der Durchschnittsquote.

  • Der Verpackungsverbrauch ist gesunken, die Verwertungsquote jedoch ist erneut gestiegen. Das geht aus der aktuell vorgelegten „Recycling-Bilanz für Verpackungen“ der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) hervor. Demnach wurden 2009 mit 85,7 Prozent 1,6 Prozentpunkte mehr Verpackungen verwertet als im Vorjahr.

  • Von den im vergangenen Jahr in Verpackungen eingesetzten 91.000 Tonnen Aluminium wurden 74.900 Tonnen verwertet. Dies entspricht einer Recyclingrate von 82,3 Prozent, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) in einer aktuellen Studie ermittelt hat. Für Aluminium-Getränkedosen im Pfandsystem geht die GVM von einem Rücklauf von sogar 96 Prozent aus. Dies sei der höchste Wert in Europa.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link