Anzeige

gtai

  • Japans Umwelttechnik hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Technologien zur Abfallentsorgung und effizienten Ressourcennutzung waren laut Germany Trade & Invest (gtai) 2011 die größten Umsatzträger. Beim Export standen Ausrüstungen für erneuerbare Energien im Vordergrund. Die Importquote sei nur gering gewesen.

  • Infolge neuer ökologischer Gesetze werden die Umweltschutzausgaben der israelischen Industrie in den kommenden Jahren steigen. Gegenwärtige Schwerpunkte seien Luftreinhaltung und das Recycling von Verpackungen. Künftig komme die Säuberung verschmutzter Böden hinzu. Das berichtet Germany Trade & Invest (gtai).

  • Die Verarbeitung von Biomasse zu Energie und industriellen Vorprodukten steckt in Malaysia noch „in den Kinderschuhen“. Das Potenzial hierfür, vor allem bei Palmöl, ist nach Einschätzung von Germany Trade & Invest (gtai) jedoch durchaus „erwachsen“. Dies hat die Regierung erkannt und fördert Biomasse-Projekte mit einigen Anreizen.

  • Anzeige
  • Chinas Wirtschaft hat sich stärker abgekühlt als Anfang 2012 erwartet. Inwieweit im ersten Halbjahr 2013 ein Wiederaufschwung gelingt, ist laut Germany Trade & Invest (gtai) offen. Für deutsche Lieferanten bleibe China aber auch 2013 einer der wichtigsten Märkte weltweit. Das gilt auch für die Umwelttechnik.

  • Australien will sich dem europäischen Emissionshandel anschließen. Das berichtet Germany Trade & Invest (gtai). Firmen könnten dadurch ab sofort europäische Zertifikate erwerben. Ab 2015 könnten die Unternehmen diese in Australien einsetzen.

  • Russlands Automobilmarkt ist im ersten Halbjahr 2012 erneut um 14 Prozent gewachsen. Das teilt Germany Trade & Invest (gtai). Auch die Importe aus Deutschland hätten weiter zugelegt. „Doch es droht Ungemach“, sagt gtai. Denn Russland plant Recyclinggebühren zu erheben.

  • Tschechien muss bis 2020 enorme Summen investieren, um die EU-Vorgaben bei der Abfallbehandlung zu erfüllen. Noch ist das Land eines der Schlusslichter in Europa bei der Müllverwertung. Als einen Ausweg sieht die Regierung den Bau von Verbrennungsanlagen an elf Standorten, teilt Germany Trade & Invest (gtai) mit.

  • Anzeige
  • Finnlands Umwelttechnik-Importe haben sich 2011 vielfach zweistellig erhöht. Auch in Zukunft bieten Projekte in der Wasser- und Abfallwirtschaft Geschäftschancen. Das erwartet Germany Trade & Invest (gtai). Dazu sei das meist dünn besiedelte Land ein interessanter Markt für Anlagen zur Selbstver- und -entsorgung.

  • Singapur verlegt die Müllentsorgung zunehmend unter die Erde. Als erster Stadtteil erhalte die Marina Bay ein solches Entsorgungssystem. Das „pneumatic refuse conveyance system“ genannte Verfahren sauge den Abfall ein und leite ihn über unterirdische Rohre zu Sammelstellen, erklärt Germany Trade & Invest (gtai) mit.

  • Die kanadischen Städte und Gemeinden wollen mehr Geld in die Abfallbehandlung investieren. Ziel sei die Erhöhung der Sammelquote, die derzeit im Landesdurchschnitt bei 25 Prozent liege. Schätzungen zufolge könnten bis zu 65 Prozent des Hausmülls einer Wiederverwertung zugeführt werden. Das teilt Germany Trade & Invest (gtai) mit.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link