Das Unternehmen hatte sich mit dem Projekt „Closed-Loop-Recycling von HDPE-Flaschen aus der haushaltsnahen Sammlung von gemischten Leichtverpackungen“ beworben.
Das Unternehmen hatte sich mit dem Projekt „Closed-Loop-Recycling von HDPE-Flaschen aus der haushaltsnahen Sammlung von gemischten Leichtverpackungen“ beworben.
Der Einzelhandel ist dringend an einer umgehenden Schließung der von den dualen Systembetreibern genannten bestehenden Liquiditätslücke in Höhe von aktuell 20,684 Millionen Euro interessiert.
„Im Zuge eines Wertstoffgesetzes und der Einführung einer einheitlichen Wertstoffsammlung in Deutschland muss die Politik der Recyclingwirtschaft deutlich ambitioniertere Ziele setzen als bisher.“ Das fordert Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding, anlässlich des Tags der Umwelt.
Die BellandVision hält sich als einziges duales System nicht an bestehende Verträge, kritisiert Mitbewerber Reclay. Ein solches Vergehen sei verantwortungslos.
Das Dienstleistungsunternehmen Noventiz befürchtet, dass der vorliegende Entwurf zur 7. Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung zu erheblichen Mehrkosten auf Seiten der Verbraucher führt. Außerdem würde die Marktmacht von Großunternehmen auf der Herstellerseite gestärkt, und die marktbeherrschende Stellung der Dualen System Deutschland GmbH (DSD) verfestigt.
Die Duales System Holding (DSD) legt erstmals einen Report vor, in dem die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt einen Überblick über ihr Geschäftsmodell und ihre Projekte über den Zeitraum 2011/2012 gibt. Kurz darauf kündigt das Unternehmen eine Preiserhöhung an.
BellandVision muss seine Ist-Mengen für 2011 erneut an die Clearingstelle der dualen Systeme melden. Diesmal muss das Unternehmen die Mengenmeldungen nach den Vorgaben des BDE-Zertifikates erstellen und von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO bestätigen lassen. Das hat das Landgericht Köln entschieden.
Pro Europe hat eine Änderung im Management vorgenommen. Seit dem 1. März ist Ursula Denison, Marketingleiterin bei Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), neuer Managing Director beim Dachverband, der für alle Systeme mit dem Grünen Punkt in Europa verantwortlich ist
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat bei ihrer letzten Plenarsitzung den Text für die „Standards für Verpackungen und Umwelt“ abgeschlossen. Mit dem Ergebnis ist die Packaging Recovery Organisation Europe (PRO Europe) sehr zufrieden.
Der Grüne Punkt vermeidet den CO2-Ausstoß einer Großstadt. Das behauptet die Duales System Holding (DSD) in ihrer Umweltbilanz für 2011. Demzufolge habe die Unternehmensgruppe durch Recycling und Sekundärrohstoff-Produktion Energie für 520.000 Haushalte eingespart.
Mit Hilfe einer neuen App des Grünen Punkts können Endverbraucher nun den Barcode einer Verkaufsverpackung scannen und dadurch Informationen rund um die Verpackung und die richtige Entsorgung erhalten. Der Recycling-Scanner berechne, wie viel CO2 durch die korrekte Trennung und das anschließende Recycling der Verpackung eingespart werden könne, teilt die Duales System Deutschland GmbH (DSD) mit.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH