Die aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland gelieferten Abfallmengen zur energetischen Verwertung haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt.
Die aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland gelieferten Abfallmengen zur energetischen Verwertung haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt.
Recoup, der britische Verband der Kunststoffrecycler, hat im vergangen Jahr 12 neue Mitglieder begrüßen können. Das würde die wachsende Bedeutung des Kunststoffrecycling verdeutlichen, sagen die Verantwortlichen.
Auf dem globalen Markt für Raffinade-Blei-Metalle herrschte in den ersten fünf Monaten dieses Jahres ein Defizit. Das berichtet die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) auf Basis vorläufiger Daten. Demnach betrug das Defizit 37.000 Tonnen. Gleichzeitig sind auch die gemeldeten Lagerbestände gesunken, und zwar um 7.000 Tonnen.
PV Cycle hat eine Ländervertretung in Großbritannien eröffnet. Das hat das europäische Rücknahme- und Recyclingprogramm für Photovoltaik-Altmodule bekannt gegeben. Die britische Niederlassung soll im nationalen Umsetzungsprozess der WEEE-Direktive über Elektro- und Elektronikschrott eine zentrale Rolle spielen.
Bis etwa 2015 wird der Waste-to-Energy-Markt (WtE-Markt) weltweit weiter wachsen. Danach allerdings erlahmt das Wachstum vor allem in Europa. Vor allem der britische Markt, der bislang der der Haupttreiber des Wachstums in Europa ist, ist allmählich gesättigt und bricht in Zukunft ein. Das sind Ergebnisse einer neuen ecoprog-Untersuchung.
Continuum Recycling, das Joint Venture von Coca-Cola Enterprises und ECO Plastics, hat seit der Inbetriebnahme seiner Recycling-Anlage für gemischte Kunststoffabfälle 500 Millionen Flaschen verarbeitet. Damit verwertet das Unternehmen den Angaben zufolge die Hälfte aller gesammelten Plastikflaschen in Großbritannien.
In Großbritannien laufen derzeit so einige Energy-to-Waste-Projekte. Neben Viridor, das für sein Müllheizkraftwerk in Südlondon gerade grünes Licht bekommen hat, ist weiter nördlich im Land auch für Anlagen zur anaeroben Vergärung zur Energiegewinnung der Startschuss gefallen.
Der britische Abfallentsorger Biffa schließt im kommenden Monat seine Aufbereitungsanlage in Trafford Park in Manchester. Als einen der Gründe für die Schließung der über 15 Millionen Euro teuren Anlage nennt Biffa geringere Abfallmengen infolge des Konjunkturabschwungs.
MVV Energie investiert 140 Millionen Euro in den Bau eines Biomasse-Kraftwerks auf Altholzbasis südöstlich von London. Das teilte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller bei der Vorlage des Finanzberichts für die ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2012/13 in Mannheim mit.
Das Recycling von Plastikverpackungen aus den privaten Haushalten trägt wesentlich zum Erreichen der Recyclingziele insgesamt in Großbritannien bei. Fast 70 Prozent der im vergangenen Jahr recycelten 610.000 Tonnen an Plastikverpackungen kommen aus diesem Bereich. Das geht aus einer neuen Studie von Recoup hervor.
Der britische Dienstleistungsanbieter im Verpackungsbereich und Abfallmanagement Valpak will die gesamte Versorgungskette von Glasverpackungen genauer untersuchen. Ziel sei es, den Markt transparenter zu machen sowie Informationen über die Wiederverwendung und das Recycling von Glas in Großbritannien zu sammeln.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH