Japanische Wissenschaftler haben ein Bakterium entdeckt, das in der Lage ist, PET zu zersetzen. Bisher waren nur Pilze zum Abbau von Kunststoff bekannt, aber keine Bakterien.
Japanische Wissenschaftler haben ein Bakterium entdeckt, das in der Lage ist, PET zu zersetzen. Bisher waren nur Pilze zum Abbau von Kunststoff bekannt, aber keine Bakterien.
Fünf deutsche Forschungseinrichtungen aus dem Rohstoffsektor haben einen Kooperationsvertrag für das neue Verbundprojekt „German Resource Research Institute“ (GERRI) unterschrieben. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt soll zukünftig die deutsche Rohstoffforschung für den internationalen Wettbewerb stärken.
„Die deutschen Unternehmen bewegen sich mit ihrem Engagement in den Bereichen Forschung und Entwicklung auf Rekordniveau und beschäftigen immer mehr hochqualifizierte Fachkräfte“, sagte der Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler anlässlich einer Erhebung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.
Atlas Copco hat im September seinen 700 Kilo-Hydraulikhammer „SB 702“ vorgestellt. Laut Angaben des Spezialisten für Hydraulikhämmer ist es der bisher einzige Hydraulikhammer in dieser Gewichtsklasse, der mit einem sogenannten Solid-Body gebaut wird.
Der schwäbische Hersteller Wiedenmann bietet zum Schneeräumen nicht nur starre Schilde und Kombi-Federklappenschilde in V-Form, sondern jetzt auch horizontal geteilte Räumschilde.
Das Technikum des Labors für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft und Umweltchemie der Fachhochschule Münster (LASU) hat Zuwachs aus Österreich bekommen: ein Shredder der Firma Lindner. Er sei in der Lage, den Inhalt einer ganzen Hausmülltonne zu zerkleinern.
In der Abfallwirtschaft wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Derzeit versucht die Branche ihr Image aufzupolieren, damit andere Branchen ihr nicht die besten Arbeitskräfte vor der Nase wegschnappen.
Die Europäische Kommission stellt viele Milliarden an Förderngeldern für F&E-Projekte aus dem Umweltbereich zur Verfügung. Oft scheitern Unternehmen schon bei der Antragstellung. Dabei gibt es Stellen wie die BayFOR, die kostenlos beraten.
Novelis hat sein neues Global Research- und Technologiezentrum in der Nähe von Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) offiziell eröffnet. Die Anlage sei der globale Knotenpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Konzerns, sagt der Aluminiumproduzent und Recycler von Alu-Getränkedosen.
Ein Konsortium aus Indutrie und Forschung will bis 2014 im Projekt MORE (Motor Recycling) nach neuen Recyclingwegen für Elektromotoren suchen. Der Fokus soll dabei auf Permanentmagneten mit hohem Anteil an Metallen der Seltenen Erden liegen.
Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 ist gestartet. Unternehmen jeder Größe und Branche können sich bis zum 15. Mai als Gesamtes oder mit einzelnen, besonders nachhaltigen Produkten und Initiativen bewerben. Das hat die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis bekannt gegeben.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH