Die RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten begrüßt die von der EU Kommission vorgeschlagene Verschärfung der EU-Direktive zum Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Recycling (WEEE), mahnt aber zugleich „Miniumum Standards“ an.
Die RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten begrüßt die von der EU Kommission vorgeschlagene Verschärfung der EU-Direktive zum Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Recycling (WEEE), mahnt aber zugleich „Miniumum Standards“ an.
Bei Ruag Components in Altdorf im Kanton Uri wurde nach 13 Jahren das Millionste
Kühlgerät entsorgt. Die Ruag verwertet jedes zweite Schweizer Kühlgerät – Unternehmensangaben zufolge 150.000 Stück pro Jahr.
… belastet weiter die nationale Klimabilanz, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
Dass Kühlgeräte-Recycling effektiv und im Sinne des Klimaschutzes optimal betrieben werden kann, zeigt Österreich mit Zahlen, die vor kurzem bekannt geworden sind. Nachdem in Deutschland die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mitgeteilt hat, dass der Bundesrepublik eine sehr schlechte FCKW–Rückgewinnung bei der Behandlung ausgedienter Altkühlgeräte attestiert werden muss, wurden entsprechende Erhebungen vom Umweltministerium Wien angestellt, die zu erfreulichen Ergebnissen gekommen sind.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH