Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute seine Stellungnahme zu der von der Europäischen Kommission Ende Mai 2015 veröffentlichten Konsultation zur Kreislaufwirtschaft abgegeben.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute seine Stellungnahme zu der von der Europäischen Kommission Ende Mai 2015 veröffentlichten Konsultation zur Kreislaufwirtschaft abgegeben.
„Das Positionspapier zur Kreislaufwirtschaft, das der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments verabschiedet hat, kann den dringend benötigten Impuls geben, auf den die Branche schon seit langem wartet“, erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse.
Am Mittwoch hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments mit überwältigender Mehrheit die Kommission dazu aufgefordert, bis Ende 2015 einen neuen Abfallrichtlinienvorschlag vorzulegen.
Leistungsfähige Sammel- und Recyclingstrukturen, ein striktes Deponierungsverbot und keine finanzielle Förderung weiterer Müllverbrennungsanlagen in Europa sind nach Auffassung des bvse die Bausteine für eine erfolgreiche europäische Kreislaufwirtschaft.
Der Verband der kommunalen Unternehmen wirft aber auch die Frage auf, inwieweit die EU mit 28 Mitgliedern noch handlungsfähig sei.
Die European Ferrous Recovery and Recycling Federation (EFR), die European Recovered Paper Association (ERPA) und die European Metal Trade and Recycling Federation (EUROMETREC) haben die Gründung der European Recycling Industries’ Confederation “EuRIC” bekannt gegeben.
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden 2013 in Dritte Länder einschließlich der Türkei 16,781 Mio. Tonnen Stahlschrott exportiert. Das entspricht einem Rückgang von 14,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012.
Der Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft unterstützt die Forderung des Europäischen Parlaments, die Instrumente der EU-Kommission zur Durchsetzung der EU-Rechtsvorschriften zu verbessern und systematischer zu nutzen.
CEPI – der Verband der europäischen Papierfabriken – hat auf der Europäischen Papierwoche den sechsten Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt.
1,30 Milliarden US-Dollar hat der europäische Recyclingmarkt von Elektro- und Elektronik-Altgeräten im Jahr 2012 entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Frost & Sullivan. E-Schrott ist demnach die Abfallart, die in den kommenden Jahren am stärksten wachsen wird.
Im letzten Jahr wurden in Europa mehr als 60 Milliarden PET-Flaschen wiederverwertet. Auch in den USA stieg die Recyclingquote leicht.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH