Anzeige

erneuerbare Energien

  • Die britische Regierung hat kürzlich neue Strategien veröffentlicht, welche ehrgeizige Ziele bei der künftigen Nutzung erneuerbarer Energien setzen. In Großbritannien zeichnet sich somit im Bereich erneuerbarer Energien ein für Unternehmen aus anderen EU-Ländern zunehmend günstiger werdendes Umfeld für vielversprechende Geschäftstätigkeiten ab.

  • Das im Jahr 2008 novellierte und aufgestockte Marktanreizprogramm des Bundesumweltministeriums (BMU) für erneuerbare Energien sorge auch in der Finanzkrise für mehr Investitionen in erneuerbare Energien. Wie das BMU mitteilt, werde mit der Förderung von 400 Millionen Euro ein Investitionsvolumen von mehr als 3 Milliarden Euro ausgelöst. Das BMU-Förderangebot stoße zunehmend bei kommunalen Investoren auf Interesse.

  • China hat das Ziel, über 25 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu speisen. Die Politik scheint dabei die Technologie- und Marktführerschaft in diesem Bereich anzupeilen. „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist seit einigen Jahren ein Schwerpunkt in der Politik Chinas. 2007 wurde eine Universität gegründet – die North China Electric Power University -, die sich mit dem Themen Energie unter anderem aus Biomasse beschäftigt“, sagt Heinz Kopetz, Vorsitzender des Österreichischen und Europäischen Biomasse-Verbandes.

  • Die Länder Mittel- und Osteuropas setzen mehr und mehr auf die energetische Verwertung von Biomasse. Wie das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ mitteilt, gelte Biomasse unter den erneuerbaren Energieressourcen als jene mit dem größten Potenzial. Das Biomasse-Beratungsnetzwerk „COACH BioEnergy“ will die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen im Bioenergiebereich dauerhaft fördern. Das internationale Projektteam stelle nun das Beratungsnetzwerk erstmals potenziellen Nutzern vor, so das MOEZ.

  • Anzeige
  • Der Bundestag hat heute die Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Demnach sind Stadtwerke nicht mehr verpflichtet, bei der Strombeschaffung Mengen einzukaufen, die nach dem EEG gefördert werden. Für die Betreiber von EEG-Anlagen wird sich nichts ändern, sie behalten ihren Anspruch auf vorrangige Einspeisung zu gesetzlich festgelegten Tarifen.

  • Deutsche Unternehmen, die ihre Marktchancen im Bereich der Erneuerbaren Energien in den USA prüfen oder eine Niederlassung planen, bekommen ab Anfang Juni Unterstützung vor Ort. Im US-Bundesstaat Philadelphia wird der „Gadore Center USA“ (German-American Dialog on Renewable Energy) seine Arbeit aufnehmen und den Kontakt unter anderem zu amerikanischen Unternehmen, Banken und Investoren herstellen oder auch Förderprogramme ausloten, erzählt Annette Nüsslein, verantwortlich für den Aufbau des Centers.

  • Auch in Zeiten der Finanzkrise werden weiter Kredite für den Ausbau der erneuerbaren Energien vergeben. Das versprach Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bei der Vorstellung der vorläufigen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Demnach hatten die erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr einen Anteil von 9,7 Prozent am gesamten Endenergieverbrauch von Deutschland.

  • Zufriedene Gesichter bei der Leipziger Messe GmbH. Das Messeduo enertec und Terratec hat in den vergangenen drei Tagen mehr Besucher angelockt als im Jahr zuvor. Zur enertec kamen 10.600 Besucher (2007: 9.700), zur Terratec 10.700 Besucher (2007: 12.500). Mehr als 85 Prozent kündigten an, 2001 wiederzukommen.

  • Anzeige
  • Sachsens Hochschulen werden im neuen Jahr mehr als 100 neue Studienplätze im
    Bereich der erneuerbaren Energien schaffen. „Der Fachkräftebedarf im Bereich des
    gesamten Energiesektors und speziell auf dem Feld der erneuerbaren Energien wird in den kommenden Jahren erheblich zunehmen“, erklärte heute Sachsens
    Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange. Ein Ausbau entsprechender Studienplatzkapazitäten sei deshalb dringend notwendig.“

  • Die SPD will mit einem 40 Milliarden schweren Konjunkturprogramm der Wirtschaft auf die Beine helfen. Ein gutes Konzept, meint Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). „Wir müssen jetzt in die Schulen und Hochschulen investieren, außerdem in eine moderne, effiziente und ökologische Energienutzung.“ Denn eine ökologische Industriepolitik schaffe neue Arbeitsplätze.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link