Die Freistaaten Bayern und Thüringen und das Land Rheinland-Pfalz haben dem Bundeswirtschaftsministerium ein Ausschreibungsmodell vorgelegt, um der Biomassenutzung wieder eine klare wirtschaftliche und systemdienliche Perspektive zu geben.
Die Freistaaten Bayern und Thüringen und das Land Rheinland-Pfalz haben dem Bundeswirtschaftsministerium ein Ausschreibungsmodell vorgelegt, um der Biomassenutzung wieder eine klare wirtschaftliche und systemdienliche Perspektive zu geben.
Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland nach EEG ist mit EU-Recht vereinbar, hat die EU-Kommission jetzt festgestellt. Auch den Großteil der Befreiungen stromintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage erkennt sie an; nur ein kleiner Teil muss zurückgezahlt werden.
Der Bundestag hat heute die Reform des Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) beschlossen.
Als „positives Signal an die Branche“ wertet Hans-Joachim Reck das Tempo, mit dem die neue Regierung die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angeht. Die geplanten Änderungen gingen zudem in die richtige Richtung, so der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) weiter.
Wie der Chemiekonzern Ineos Ende Juli bekanntgegeben hat, will er noch im August damit beginnen, kommerziell Bioabfälle in Ethanol und erneuerbare Energien umzuwandeln. Dazu würden laut Ineos innerhalb eines Joint-Ventures mit New Planet Energy 130 Millionen US-Dollar in eine Pilotanlage nahe Vero Beach im US-amerikanischen Bundesstaat Florida investiert.
Japans Umwelttechnik hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Technologien zur Abfallentsorgung und effizienten Ressourcennutzung waren laut Germany Trade & Invest (gtai) 2011 die größten Umsatzträger. Beim Export standen Ausrüstungen für erneuerbare Energien im Vordergrund. Die Importquote sei nur gering gewesen.
Die Investitionen in erneuerbare Energien sind 2011 weltweit um 17 Prozent auf einen neuen Rekord von 257 Milliarden US-Dollar gestiegen. Gleichzeitig gibt es einen enormen Strukturwandel in diesem Bereich. Das geht aus einem neuen Report der Frankfurt School hervor. Auch die deutsche Solarindustrie sei erheblich unter Anpassungsdruck geraten.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie will eine Vorreiterrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien einnehmen. Das bekräftigte der MVV-Vorstandsvorsitzende, Georg Müller, bei der Vorlage des Finanzberichts für das erste Halbjahr. MVV investiert dafür so einiges an Geld. Die steigenden Investitionen seien auch eine Ursache dafür, dass MVV in diesem und den nächsten Geschäftsjahren das Ergebnis nicht auf dem Rekordniveau der beiden letzten Jahre halten könne.
Bei der Umsetzung ihrer Investitionsziele kommt das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gut voran. Das erklärte MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller heute bei der Hauptversammlung. Bis 2020 wolle MVV Energie insgesamt 3 Milliarden Euro in erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme und die thermische Abfallverwertung sowie in Pflege und Modernisierung bestehender Anlagen und Netze investieren.
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Verkündung des Moratoriums den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte den Schritt, sieht derzeit aber den Umbau des Energiesystems in Gefahr. „Der Weg, den die Bundesregierung im März 2011 eingeschlagen hat, war richtig. Wir sehen die Umsetzung der Energiewende aber mit großer Sorge“, so Stephan Weil, VKU-Präsident und Oberbürgermeister von Hannover.
Welchen Beitrag leisten Erneuerbare Energien an Energieerzeugung und –verbrauch in Baden-Württemberg? Welche Industriebranchen im Land haben den höchsten Energieverbrauch? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Energie gibt das Statistische Landesamt in seinem neuen Faltblatt „Energie in Baden-Württemberg“.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH