Anzeige

erneuerbare

  • Wie die Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) künftig ausgestaltet wird, ist jetzt klar. Gestern hat sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat darüber geeinigt. Die Neuregelungen treten rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft.

  • Am Freitag haben sich EU-Rat und -Parlament auf eine gemeinsame Position zur EU-Energieeffizienz-Richtlinie geeinigt. Deutschland und Österreich stimmten dem erzielten Kompromiss zu. „Das ist das richtige Signal für unsere Energiezukunft“, sagte Österreichs Umweltminister Niki Berlakovich.

  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien schafft in Deutschland mehr Arbeitsplätze, als bislang angenommen. Dies ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, die das Bundesumweltministerium (BMU) heute in Berlin präsentierte. Demnach verdankten 2009 rund 340.000 Menschen ihren Arbeitsplatz der Erzeugung von Strom, Wärme oder Treibstoffen aus erneuerbaren Quellen.

  • Die Erneuerbaren Energien decken im Jahr 2020 mit einem Anteil von rund 47 Prozent fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Gleichzeitig ist eine sichere Stromversorgung auch zur Zeit der höchsten Stromnachfrage gewährleistet. Das geht aus
    der aktuellen Ausbauprognose der Branche „Stromversorgung 2020“ hervor, die der
    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Agentur für Erneuerbare Energien
    heute in Berlin vorgelegt haben.

  • Anzeige
  • Die Förderung für erneuerbare Energien im Wärmemarkt wird ab 2008 mit neuen Richtlinien fortgesetzt. Wie das Bundesumweltministerium (BMU) mitteilte, stehen für das Markanreizprogramm bis zu 350 Millionen Euro zur Verfügung. Das sind deutlich mehr als in den Jahren zuvor.

  • Das deutsche System der Forschungsförderung bei erneuerbaren Energien ist ausgesprochen erfolgreich. Laut einer Anfang September vorgestellten Evaluation des 4. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat dieses System die Grundlage dafür geschaffen, dass deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen im internationalen Vergleich führend sind.

  • Auf Initiative von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wollen Unternehmen aus den Sparten Umweltschutz und erneuerbare Energien ihre Ausbildungsanstrengungen wesentlich verstärken. Wie das Bundesumweltministerium (BMU) Anfang September mitteilte, haben die in der Initiative „Umwelt schafft Perspektiven“ zusammengeschlossenen Firmen zugesagt, innerhalb von zwei Jahren 5.100 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen.

  • Anzeige

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link