Pure Loop, das neue Unternehmen der Erema Holding, soll sich auf das Recycling von sauberen Produktionsabfällen mittels Schredder-Extruder-Technologie spezialisieren.
Pure Loop, das neue Unternehmen der Erema Holding, soll sich auf das Recycling von sauberen Produktionsabfällen mittels Schredder-Extruder-Technologie spezialisieren.
Das Versuchszentrum in der Firmenzentrale soll mehr als verdoppelt und um eine weitere Vorführanlage ergänzt werden.
Mit einem Jahresumsatz von rund 105 Millionen Euro zieht Erema aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 eine positive Bilanz. Der österreichische Hersteller von Kunststoffrecycling-Anlagen habe den Umsatz in den letzten zehn Jahren kontinuierlich um durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr steigern können.
Der österreichische Recyclinganlagenhersteller Erema erzielte von April 2011 bis März 2012 einen Umsatz von 115 Millionen Euro. Erema selbst bezeichnet es als „bestes Geschäftsjahr aller Zeiten“. Dieses Ergebnis entspreche im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von über 40 Prozent und liege außerdem um rund 25 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2007/08 vor der Wirtschaftskrise.
Der österreichische Anlagenbauer Erema hat sein Kunststoffrecycling-System TVE optimiert. Bei der neuen TVEplus wurde Unternehmensangaben zufolge die Entgasungsleistung gesteigert. Zudem verfüge die TVEplus über eine sogenannte Rückwärtsentgasung in Richtung Extrudereinzug.
Der Hersteller von Kunststoff-Recyclinganlagen Erema kann mit zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten für recyceltes PET aus seinen Anlagen der Baureihe Vacurema werben. Seit kurzem sei dieses PET auch für Verpackungen zum Aufwärmen von gefrorenen Fertiggerichten durch die US-amerikanische Lebensmittelaufsichtsbehörde Food and Drug Administration (FDA) zugelassen, berichtet das Unternehmen.
Der Hersteller von Kunststoffrecycling-Maschinen Erema stattet künftig alle Recyclingmaschinen mit der neu entwickelten ecoSave-Technologie aus. Dadurch können alle Betreiber von Erema-Maschinen ihre Kosten für den Energiebedarf weiter reduzieren. Bei Neuauslieferungen ab 2010 werde das neue Extra als Standard-Mehrwert für den Kunden ohne Aufpreis erhältlich sein.
Hohe Zuwachsraten verzeichnet der österreichische Hersteller von Kunststoff-Recyclinganlagen Erema für seine Vacurema-Inline-Sheet-Technologie. Das Verfahren dient der Herstellung von PET-Flachfolie aus PET-Flaschenmahlgut. Innerhalb von drei Jahren habe sich die weltweit installierte Anlagenkapazität von 65.000 Jahrestonnen Ende 2005 auf 158.000 Tonnen Ende 2008 mehr als verdoppelt.
Der französische Recycler von sauberen Produktionsabfällen von Folienherstellern, Jean-Paul Dumond, hat jetzt in seinem Werk in Saint-Romain-Lachalm seine Produktionskapazitäten mit dem Kauf einer zweiten Anlage des österreichischen Maschinenbauers Erema verdoppelt.
Der österreichische Recyclinganlagenhersteller Erema hat im Geschäftsjahr 2007/2008 (Stichtag 31.03.) mit einem Rekordumsatz abgeschlossen.
Der österreichische Maschinenbauer Erema ist nach eigenen Worten mittlerweile weltweit die „Nr.1“ auf dem Gebiet der PET-Bottle-Aufbereitungsverfahren. Hierzu haben die jüngsten Bestellungen aus Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien und Afrika beigetragen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH