Trotz einer allgemein positiv eingeschätzten Ausgangslage für die Konjunktur rät bvse-Präsident Bernd Reiling den Mitgliedsunternehmen des Verbandes, die Marktentwicklungen gut im Auge zu behalten.
Trotz einer allgemein positiv eingeschätzten Ausgangslage für die Konjunktur rät bvse-Präsident Bernd Reiling den Mitgliedsunternehmen des Verbandes, die Marktentwicklungen gut im Auge zu behalten.
Der Verband befürchtet, dass die Neuregelung dem Mittelstand schadet.
Laut Untersuchungen von BDE Research, der volkswirtschaftlichen Abteilung des BDE, ist der Marktanteil der mit der Hausmüllsammlung beauftragten privaten Unternehmen zwischen 2006 und 2016 um rund 16 Prozent zurückgegangen – zu Gunsten staatlicher Unternehmen.
Der dramatische Preisverfall für Sekundärrohstoffe aufgrund der schwächelnden Konjunktur in China und massiv steigende Verwertungskosten stellen die österreichischen Entsorger laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB) vor große Herausforderungen. Die Entsorgungswirtschaft habe bereits zahlreiche Optimierungsmaßnahmen gesetzt, warne aber vor Kostenerhöhungen im kommenden Jahr.
Rund 490 Kilogramm Siedlungsabfall hat jeder Bürger im Landkreis München im vergangenen Jahr erzeugt. Laut Abfallbilanz des Landkreises München ist die Menge damit geringfügig niedriger als im Vorjahr.
Nach Verlusten im ersten Halbjahr des Vorjahres dreht der Geschäftsbereich Stahl- und Metallrecycling wieder ins Plus. Die Gesamtgruppe konnte ihr EBT um 60 Prozent auf 9,1 Millionen Euro steigern.
Der Einzelhandel ist dringend an einer umgehenden Schließung der von den dualen Systembetreibern genannten bestehenden Liquiditätslücke in Höhe von aktuell 20,684 Millionen Euro interessiert.
Der Umweltausschuss hat am Dienstag mehrheitlich für eine Novellierung der Verpackungsverordnung gestimmt. Lediglich die Fraktion Die Linke stimmte gegen die Vorlage. Dies meldete „Heute im Bundestag“ gestern Abend in seiner Ausgabe 267.
Wie sich Abfall vermeiden, die Wertstofferfassung erhöhen und das Recycling gleichzeitig verbessern lässt, zeigt die saarländische Gemeinde Mettlach mit einem neuen Abfallbewirtschaftungskonzept.
Mehrwegflaschen sind nicht nur nachhaltiger als Einweggebinde wie Flaschen, Dosen oder Kartons, sondern diesen auch ökonomisch und sozial deutlich überlegen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb erneut eine Pfandpflicht und eine Lenkungsabgabe auf ökologisch nachteilige Verpackungen.
Seit Jahren bemüht sich der Gesetzgeber in Deutschland darum, die Verwertung mineralischer Abfälle bundesweit einheitlich zu regeln. Bisher vergeblich. Kommt in dem Bemühen, dass Recycling mineralischer Abfälle voran zu bringen, jetzt von Seiten der EU Dynamik ins Spiel?
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH