Anzeige

entsorgen

  • Dubai hat ein hohes Recycling-Ziel: Die Hauptstadt des gleichnamigen Emirats der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) will bis 2030 keinen Abfall mehr deponieren, sondern diesen zu 100 Prozent recyceln. Das verkündete das städtische Amt für Abfallwirtschaft.

  • Die Menge an endgültig zu entsorgenden Verpackungsabfällen ist in den letzten elf Jahren um 43 Prozent gesunken. Das gehe aus einer Analyse der offiziellen EU-Daten zu Verpackungen und Verpackungsabfällen hervor, wie die europäische Organisation für Verpackung und Umwelt EUROPEN mitteilt. Höhere Quoten für Recycling und andere Verwertungsarten hätten wesentlich zu diesem Rückgang an zu deponierendem Verpackungsmüll beigetragen.

  • Im Jahr 2010 hat Lightcycle insgesamt 8.444 Tonnen Altlampen gesammelt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Das hat das Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller mitgeteilt. Dabei habe der Anteil der Altlampen, deren Abholung über gesetzliche Anordnungen erfolgte, bei circa 2.042 Tonnen gelegen.

  • Anzeige
  • Die „Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH“ (DSD) kämpft gegen den Müll im Meer. In der Kunststoffverwertungsanlage der DSD-Tochter Systec Plastics in Hörstel würden DSD-Experten im Rahmen des Pilotprojekts „Fishing for Litter“ von Fischern gesammelte Abfälle analysieren, um Aufschluss über die Art und Zusammensetzung zu bekommen. Das teilt DSD mit.

  • Die Interseroh Dienstleistungs GmbH übernimmt die Entsorgung für die BMW- und Mini-Werkstätten. Das hat die Tochtergesellschaft des Umweltdienstleisters und Rohstoffhändlers Interseroh SE mitgeteilt. „Der BMW-Auftrag ist ein Riesenerfolg für unser Zielkundensegment Industrymotive der Recycling Solutions Interseroh“, kommentierte Ronald Bornée, Geschäftsbereichsleiter der Business Unit.

  • 2009 wurden in Luxemburg 2.722 Tonnen PVC-Abfälle wiederverwertet. Das geht aus einem Schreiben des luxemburgischen Ministers für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Claude Wiseler, hervor. In Luxemburg sei die Entsorgung von Kunststoffabfällen aus Haushalten Aufgabe der Kommunen. Für die Entsorgung von Verpackungen aus Kunststoff seien hingegen die Hersteller und Importeure verantwortlich, erklärt Wiseler.

  • Die grünen und blauen Wertstofftonnen sind begehrt in Hamburg. Gut einen Monat nach dem Senatsbeschluss Ende Dezember und dem Inkrafttreten der Wertstoff-Verordnung Anfang Januar seien bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) über 4.500 grüne Biotonnen und blaue Papiertonnen bestellt worden. Das hat die SRH mitgeteilt.

  • Anzeige
  • Immer mehr Betriebe machen ihren Müll zu Geld. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der „Recyclingbörse“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Demnach haben Unternehmen in diesem Jahr 355 Posten inseriert – dreimal so viele wie 2009. Die Unternehmen plädierten laut einer aktuellen Befragung auch für ein freiwilliges Recycling. Eine Verschärfung der gesetzlichen Quoten lehnen die Betriebe ab.

  • Nehlsen hat gestern die MVE GmbH aus Ganderkesee übernommen. Das hat das Bremer Entsorgungsunternehmen bekannt gegeben. Sämtliche Mitarbeiter des im Landkreis Oldenburg ansässigen Entsorgungsfachbetriebs würden übernommen und der Standort erhalten bleiben, wie Nehlsen-Niederlassungsleiter Frank Kuhna sagt.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link