Anzeige

Energie

  • Neue Forschungsergebnisse und technologische Innovationen in der gesamten Prozesskette der Biogasproduktion stehen im Mittelpunkt der in Potsdam stattfindenden Fachtagung Biogas. Daneben steht aber auch die Diskussion um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung im Fokus.

  • In Rheinland-Pfalz haben sich drei Minister zusammengetan, um die Kreislaufwirtschaft im Baubereich zu optimieren. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Innenminister Roger Lewentz und Finanzminister Carsten Kühl haben dazu das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau“ initiiert.

  • Die Infinergy Energy PLC gibt den Abschluss einer Grundlagenvereinbarung mit dem Bezirk Shangshui in der Henan-Proviz, China, über den Bau einer Biodieselanlage für Landwirtschaftsabfälle bekannt. Sie hat den Angaben des britischen Unternehmens zufolge eine Kapazität von 300.000 Tonnen Abfallverarbeitung pro Jahr.

  • Gegen eine Babylonische Begriffsverwirrung spricht sich der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) aus. Damit wendet sich der bvse gegen die Formulierung „thermisches Recycling“, die jüngst die ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland) verwendet hat.

  • Anzeige
  • Weit über die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland sind mineralische Abfälle. Das Umweltbundesamt (UBA) hat die bisher ungenutzten Verwertungspotenziale analysiert. Auffällig ist, dass der klassische Bauschutt von allen mineralischen Abfallmassen am wenigsten in den Wirtschaftskreislauf zurückgelangt.

  • In den Niederlanden ist die Recyclingquote für Altautos 2011 auf 96,2 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Nachhaltigkeitsreport hervor, den das Kompetenzzentrum Auto Recycling Nederland (ARN) Ende Mai veröffentlicht hat. Der Marktanteil von ARN belaufe sich auf 82,6 Prozent.

  • Anzeige
  • „Für die Fortentwicklung der chemischen Industrie gingen von Sachsen-Anhalt Impulse in alle Welt aus. Das sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über das mitteldeutsche Chemieparkmodell. Anlass ist der zehnte Jahrestag der Gründung des Central European Chemical Network (CeChemNet).

  • Remondis und das Institut ATZ Entwicklungszentrum haben ein wissenschaftlich fundiertes Umweltzertifikat für Gewerbe- und Industriekunden erarbeitet. Dieses softwarebasierte Werkzeug, mit dem die Einsparungsbilanz aller kreislaufwirtschaftlichen Maßnahmen wissenschaftlich bewertet und belegt werden könne, hat der Entsorgungskonzern auf der IFAT Entsorga vorgestellt.

  • Derzeit ist vor allem das Organisationstalent der neuen saarländischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerin gefragt. Nach ihrer Vereidigung am Mittwoch hat Anke Rehlinger ihre Arbeit aufgenommen. Da dem Ministerium von den Koalitionspartnern ein neuer Zuschnitt verordnet wurde, müsse das Haus völlig neu strukturiert werden, verbunden auch mit den Weg- und Zuzügen vieler Mitarbeiter, so das Landesumweltministerium.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link