Anzeige

energetisch

  • Die RIGK GmbH erweitert ihren Rücknahme-Service auch auf Rundballennetze und Garne. Das hat das Wiesbadener Fachunternehmen für die Rückführung und Verwertung von Kunststoffverpackungen und Kunststoffen mitgeteilt. Dazu arbeite RIGK eigenen Angaben zufolge mit dem Hersteller von hochwertigen Kunststoff-Folien RKW ProAgri zusammen.

  • Die internationale Fachmesse und Konferenz „waste to energy+recycling“ fand zum sechsten Mal statt und war doch ein Novum. „Die positive Resonanz auf die Themenerweiterung energetische und stoffliche Abfallverwertung bestätigt uns bei der Weiterentwicklung von Fachausstellung und Vortragsprogramm“, sagte Ernst Rieso, Projektleiter beim Veranstalter Messe Bremen.“

  • Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), Katherina Reiche, hat sich für ein stärkeres Engagement beim Export deutscher Umwelttechnik ausgesprochen. „Der globale Bedarf nach ökologischer Technik ist riesig – auf diesen müssen wir antworten. Gleichzeitig schützen wir die Ressourcen, auf die die Wirtschaft angewiesen ist“, sagte Reiche bei einer Veranstaltung zum Recyclingmarkt in Großbritannien in Bonn.

  • Anzeige
  • Über 5 Millionen Tonnen Abfall sind im vergangenen Jahr in den thüringischen Abfallbehandlungsanlagen angeliefert worden. Das ist das vorläufige Ergebnis des Thüringer Landesamtes für Statistik. Das waren knapp 63.000 Tonnen weniger als im Vorjahr. Entgegen dem Trend der letzten vier Jahre seien weniger Abfälle aus anderen Bundesländern angeliefert worden.

  • Der Berliner Senat hat das neue Abfallwirtschaftskonzept für das Land Berlin beschlossen. Dieses Konzept sieht die Weiterentwicklung der Berliner Abfallwirtschaft zu einer modernen Kreislaufwirtschaft vor und gilt bis 2020. Der Senat will die stoffliche Verwertung gegenüber der energetischen Verwertung ausbauen.

  • Der Forderungskatalog des Bundesverbands BioEnergie (BBE) zum Ausbau der Holzenergie hat beim Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) heftigen Protest ausgelöst. Im Interview legen die BAV-Vorsitzenden Uwe Groll und Ulrich Schieferstein ihre Gründe für einen Vorrang der stofflichen die energetische Verwertung dar.

  • Anzeige
  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link