Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) stellt zum 1. Januar 2013 ihr Berechnungssystem von Lampen um. Künftig müssen keine Stückzahlen mehr angegeben werden. Vielmehr wird das Gewicht Berechnungsgrundlage für den Abholalgorhythmus.
Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) stellt zum 1. Januar 2013 ihr Berechnungssystem von Lampen um. Künftig müssen keine Stückzahlen mehr angegeben werden. Vielmehr wird das Gewicht Berechnungsgrundlage für den Abholalgorhythmus.
Die Umweltminister der Bundesländer haben sich auf ihrer Konferenz einstimmig für die Einführung von Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronikkleingeräte ausgesprochen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz bedauert, dass das Bundesumweltministerium eher verhalten auf die Forderung reagiert hat.
Technologiemetalle aus Elektroschrott werden immer gefragter. Vor diesem Hintergrund werde sich das industrielle Engagement in den nächsten Jahren im Bereich der Verwertung von entsorgten Elektro- und Elektronikartikeln aller Voraussicht nach erheblich verstärken. Das erwartet Germany Trade & Invest (gtai).
Die kanadische Abfallwirtschaft bietet interessante Geschäftschancen. Die Regierung möchte die Energiegewinnung aus Abfall vorantreiben und den Bau von Müllheizkraftwerken noch stärker fördern, erklärt Germany Trade & Invest (gtai).
Der bayerische E-Schrott-Recycler eds-r GmbH ist als erster deutscher Betrieb nach dem internationalen „Responsible Recycling“-Standard (R2) zertifiziert worden. „Damit belegt das Unternehmen, dass es verantwortungsbewusst, umweltverträglich und transparent mit Elektroschrott umgeht“, erklärt Wolfgang Engel, Auditor der SGSInternational Certification Services GmbH („SGS-ICS“), die den Entsorger zertifiziert hat.
Das österreichische Recyclingunternehmen Loacker darf am Standort Wonfurt keinen Elektroschrott mehr verwerten. Bis zur Beantwortung einiger durch die Messergebnisse noch offene Fragen untersagt das Landratsamt Haßberge der Firma Loacker einer Mitteilung zufolge nämlich ab sofort die Verwertung von E-Schrott. Es darf also nur noch Kabelschrott verwertet werden.
Der Entsorgerverband bvse hat erneut gefordert, den illegalen Export von Elektroschrott einzudämmen.
Die Entsorgung Punkt DE GmbH konnte seit dem Launch ihrer Webseite im Januar vergangenen Jahres ihre Kundenanfragen im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Das teilt der Entsorger mit. Der Grund für diese Steigerung ist laut Geschäftsführer Thomas Wagner die “größere Angebotspalette im Bereich der Entsorgungsleistungen, sowie die Gestaltung des neu entwickelten Informationsportals“, welche alle Abfallentsorgungen impliziert.
Im Kreis Ahrweiler sind illegale E-Schrott-Sammler unterwegs. Die Bürger fänden derzeit einen Zettel, der auf eine „Elektroschrott-Entsorgung“ hinweise. Bei diesem Angebot handele es sich um eine illegale gewerbliche Sammlung, die nicht vom Abfallwirtschaftsbetrieb Ahrweiler (AWB) beauftragt wurde, warnt der AWB. Die Anbieter seien nur auf den Verkauf einiger wertvoller Teile wie Kupferkabel oder Metalle aus. Die oftmals gefährlichen Reste würden dann illegal entsorgt.
Das Öko-Institut wurde erneut mit der Sammlung und Auswertung zentraler Daten des Umweltdatenzentrums der EU-Kommission im Bereich Abfälle beauftragt. Für weitere drei Jahre unterstützen die Wissenschaftler laut einer Mitteilung das Statistische Amt der EU, Eurostat, bei der Sichtung, Kontrolle und Aufbereitung statistischer Daten rund um die Themen gewerbliche und industrielle Abfälle, kommunale Abfälle, Verpackungsabfälle, Altautos und Elektroschrott sowie auch den grenzüberschreitenden Abfalltransport.
Die bmp AG hat ihre 49,99-Prozent-Beteiligung an der ergoTrade AG im Rahmen einer vollständigen Übernahme durch die Sims Group German Holdings GmbH verkauft. Das hat der Venture-Capital-Investor bekannt gegeben. Mit dem Erwerb erweitere die Sims-Muttergesellschaft Sims Metal Management ihre Aktivitäten im Bereich Asset Management, wie der Schrott-Recycler mitteilt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH