Der Osnabrücker Umweltdienstleister Hellmann Process Management hat mit seiner kostenlosen Recyclingsuche-App „eSchrott“ den Bundespreis Ecodesign 2014 in der Kategorie „Service“ erhalten.
Der Osnabrücker Umweltdienstleister Hellmann Process Management hat mit seiner kostenlosen Recyclingsuche-App „eSchrott“ den Bundespreis Ecodesign 2014 in der Kategorie „Service“ erhalten.
PV Cycle, eine europäische Organisation zur Rücknahme gebrauchter Photovoltaikmodul, meldet für das Jahr 2014 über 10.000 Tonnen eingesammelter Module.
Auf der Messe Aluminium wird Erdwich Zerkleinerungssysteme seinen neuen Shredder vorstellen.
Stena Metall investiert in eine Anlage im südschwedischen Halmstad, die neue Verwertungswege für Stoffströme aus ganz Nordeuropa erschließen soll. Eingebunden in das Projekt ist die Konzerntochter Stena Technoworld, die auch in Deutschland Anlagen zur Aufbereitung von Elektroaltgeräten betreibt.
Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Vere hat zum Nikolaustag sein dreitausendstes Mitglied zu vermelden. „Die weiterhin ungebremste Entwicklung der Mitgliederzahl zeigt das Bedürfnis der KMU, ihre Interessen uneingeschränkt durch die Einflüsse von Konzernen auf politischer Ebene vertreten zu lassen“, heißt es von Verabandsseite.
PV Cycle hat eine Ländervertretung in Großbritannien eröffnet. Das hat das europäische Rücknahme- und Recyclingprogramm für Photovoltaik-Altmodule bekannt gegeben. Die britische Niederlassung soll im nationalen Umsetzungsprozess der WEEE-Direktive über Elektro- und Elektronikschrott eine zentrale Rolle spielen.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) werden Wettbewerb und Recycling nicht verbessert, sondern durch die Vollzugspraxis geradezu bekämpft. Diese Meinung hat der bvse-Fachverband Textilrecycling gegenüber Ministerialdirektor Helge Wendenburg vom Bundesumweltministerium (BMU) zum Ausdruck gebracht. Damit seien die Ziele der EU-Abfallrahmenrichtlinie ins Gegenteil verkehrt worden.
Vom 28. April bis zum 10. Mai tagen in Genf die Vertragsparteien der drei Konventionen, die auf internationaler Ebene den Umgang mit Chemikalien und gefährlichen Abfällen regeln. Im Rahmen des begonnenen Synergieprozesses findet auch ein gemeinsames Tagungssegment statt, bei dem über die gemeinsamen Tätigkeiten debattiert wird.
Bis 2014 muss das ElektroG an EU-Recht angepasst werden. Derzeit denkt man im Bundesumweltministerium über strengere Auflagen für Kommunen nach. Sie betreffen das Wahlrecht, E-Schrotte selbst zu vermarkten.
Selbst geringe Mengen an Chipkarten, die ein Hersteller in Deutschland in Verkehr bringt, fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Die Alba Group wird exklusiver Partner der Deutschen Post für die fachgerechte Verwertung von Elektro-Kleingeräten aus Privathaushalten. Wie die Unternehmensgruppe für Recycling und Rohstoffrückgewinnung heute bekannt gab, haben sich die beiden Unternehmen unter dem Projektnamen Electroreturn für zunächst ein Jahr auf eine gemeinsame Recyclingkooperation verständigt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH