Anzeige

Edelmetalle

  • Der Aurubis-Konzern hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 einen Umsatz von 6.708 Millionen Euro erzielt. Im Vorjahresvergleichszeitraum lag der Umsatz noch bei 6.799 Millionen Euro. Der Kupferproduzent und –Recycler führt den Umsatzrückgang im Wesentlichen auf niedrigere Edelmetallverkäufe zurück.

  • Der Aurubis-Aufsichtsrat hat Frank Schneider als neues Vorstandsmitglied für
    den Bereich Recycling/Edelmetalle bestellt. Er ist der Nachfolger von Michael Landau, der Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet wird. Der promovierte Chemiker Schneider wird von Landau auch die Funktion des Arbeitsdirektors übernehmen.

  • Der Aurubis-Konzern konnte den Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 auf 3,395 Millionen Euro erhöhen. Im Vorjahresquartal lag der Umsatz mit 3,151 Millionen Euro etwas darunter. Die Erhöhung der Umsatzerlöse führt Aurubis insbesondere auf höhere Kathodenumsätze sowie gestiegene Edelmetallverkäufe zurück.

  • Im Verbundforschungsprojekt NanoPOP recyceln Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen Edelmetalle mit Hilfe von Bakterien. Gleichzeitig stellen sie Nanokatalysatoren für die Beseitigung von Umweltschadstoffen her. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit rund 1 Million Euro.

  • Anzeige
  • Der Aurubis-Konzern hat im Geschäftsjahr 2011/12 das operative Ergebnis vor Steuern trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds von 292 Millionen Euro im Vorjahr auf 296 Millionen Euro steigern können. Das gute Ergebnis wurde im operativen Geschäft unter anderem im Wesentlichen durch höhere Durchsätze bei komplexen Recyclingstoffen getragen.

  • Am 4. September reiste eine Delegation Edelmetall-/ Materialtechnologie-Unternehmen nach Helsinki und führte dort Gespräche mit der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Die Repräsentanten der in der Fachvereinigung Edelmetalle organisierten Firmen wiesen dabei auch auf die mögliche Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen bei der Umsetzung der Reach-Bestimmungen hin

  • Der Aurubis-Konzern setzt die gute wirtschaftliche Entwicklung des ersten Halbjahres 2011/12 fort und erzielt nach neun Monaten ein Ergebnis vor Steuern von 392 Millionen Euro. Unter anderem hätten gestiegene Einsatzmengen an komplexen Recyclingmaterialien zu positiven Ergebnisbeiträgen geführt.

  • Anzeige
  • Der Umsatz des Aurubis-Konzerns hat sich im ersten Halbjahr 2012 auf 6,799 Millionen Euro (Vorjahr 6,468 Millionen Euro) erhöht. Das geht aus dem heute vorgelegten Halbjahresbericht hervor. Die gute Entwicklung in den Business Units Primärkupfer und Recycling/Edelmetalle habe die marktbedingt schwächere Performance der Business Unit Kupferprodukte überkompensieren können.

  • BASF Metals Recycling hat seine neue Recycling-Anlage in Großbritannien offiziell eröffnet. In der Anlage in Cinderford (Gloucestershire) werden Edelmetalle aus verschiedenen industriellen Schrotten zurückgewonnen, wie der BASF-Konzern mitteilt. Die neue Anlage ist in nächster Nachbarschaft der bereits existierenden BASF Metall-Recyclinganlage entstanden und verdoppele die Produktionskapazitäten.

  • Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein technologisches Konzept des Kupferherstellers Aurubis mit 328.000 Euro. In dem Pilotvorhaben möchte Aurubis Edelmetalle wie Gold und Silber aus Anodenschlamm zurückgewinnen, der als Nebenprodukt der Kupferelektrolyse entsteht.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link