Die internationale Initiative Solving the E-waste Problem (StEP) hat eine interaktive Weltkarte entwickelt. Diese zeigt, wie viel E-Schrott in den einzelnen Ländern anfällt und wie der Rechtsrahmen für das Recycling geregelt ist.
Die internationale Initiative Solving the E-waste Problem (StEP) hat eine interaktive Weltkarte entwickelt. Diese zeigt, wie viel E-Schrott in den einzelnen Ländern anfällt und wie der Rechtsrahmen für das Recycling geregelt ist.
Das Öko-Institut hat die Ergebnisse einer Studie über Elektroschrott-Recycling in Ghana vorgestellt. In dieser Studie, die das Institut im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums und dem niederländischen Recyclingverband (NVMP) durchgeführt hat, werden Lösungen für eine nachhaltige Recyclingkooperation zwischen Ghana und den Industrieländern vorgeschlagen.
Auf dem „International Electronics Recycling Congress“, der heute in Salzburg begonnen hat, sind viele bekannte Gesichter zu sehen. Die Bezeichnung „Familientreffen“, die hier und da fällt, ist durchaus treffend. Die Elektro- und Elektronischrott-Branche hat unweit der Festung Hohensalzburg jede Menge Diskussionsstoff. Die EU-Direktive zum Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Recycling (WEEE) habe bislang weder einheitliche Mindeststandards noch eine zufriedenstellende Sammelquote gezeitigt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH