Anzeige

E-Schrott

  • Im ersten Quartal 2011 steigerte Umicore seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent. Das hat der weltweit operierende Werkstofftechnik-Konzern mitgeteilt. Dabei hätten alle Geschäftsbereiche ein gutes Ergebnis erreicht. Im Segment Recycling sei demnach ein Umsatzplus von 16 Prozent erzielt worden.

  • Die Österreicher haben 2010 rund 9 Kilogramm Elektroaltgeräte pro Kopf und insgesamt rund 1.800 Tonnen Gerätealtbatterien gesammelt. Das haben die neuesten Hochrechnungen der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria ergeben. Mit diesem Sammelergebnis zähle Österreich wieder zu den Spitzenreitern in Europa.

  • Die geplante EU-Altgeräterichtlinie mit ihrer Sammelquote von 65 Prozent schießt über das Ziel hinaus. Diese Meinung vertritt der österreichische Elektrofachhandel. „Es wäre sinnvoller, realistische Quoten zu erstellen, die die wirtschaftlichen Gegebenheiten und Praktiken berücksichtigen, als sich auf plakative, aber leider utopische Zahlen am grünen Tisch zu einigen und gleichzeitig für viele Länder Ausnahmen zu machen“, sagt Wolfgang Krejcik, Obmann des Bundesgremiums des Elektro- und Einrichtungsfachhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

  • Anzeige
  • Die Schrott Punkt DE GmbH hat ihren Namen gewechselt. Sie heißt nun Entsorgung Punkt DE GmbH. Wie Geschäftsführer Thomas Wagner mitteilt, war die Umfirmierung eine logische Konsequenz, weil der bisherige Firmenname die Aktivitäten des Unternehmens nicht mehr in der gebotenen Bandbreite darstellte.

  • Anzeige
  • Die Schrott Punkt DE GmbH launcht ein Informationsportal. Damit bringe das Berliner Unternehmen ein umfangreiches Verzeichnis für Abfälle aller Arten heraus. Das teilt Schrott Punkt DE mit. „Aufgrund des hohen Informationsbedarfs in Sachen Abfall und der vielen Anfragen der zum Teil unwissenden Verbraucher war die Entwicklung des Portales notwendig und ist damit das erste seiner Art“, erklärt Geschäftsführer Thomas Wagner.

  • Nach dem EU-Parlament haben sich Anfang der Woche auch die EU-Umeltminister für eine Erhöhung der Sammelquoten für E-Schrott ausgesprochen. Damit haben sie ihre erste Beratungsrunde über die Neuregelung der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) abgeschlossen. Als „völlig unbefriedigendes Ergebnis“ bezeichnet der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) den Kompromiss.

  • Die Umweltminister der 27 EU-Staaten haben sich gestern auf einen Kompromiss zu strengeren Auflagen für die Entsorgung von Elektroschrott geeinigt. Er sehe vor, die Sammelquote in zwei Schritten zu erhöhen, wie es in einer Mitteilung des EU-Ministerrats heißt. In vier Jahren sollen demnach 45 Prozent recycelt werden, in acht Jahren 65 Prozent. Damit würden mehr als doppelt so viele der Elektrogeräte wiederverwertet wie bisher.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link