Anzeige

E-Schrott

  • Vor rund 20 Monaten hat die stiftung elektro-altgeräte register (ear) ihre telefonische Erreichbarkeit erheblich ausgeweitet. Die seitdem bestehenden festen Servicezeiten der Mitarbeiter werden in Zukunft erneut ausgebaut. Das teilt ear mit. Die bisher geltenden festen Zeiten für einzelne Mitarbeiter gehörten nun der Vergangenheit an.

  • Wo stecken welche Schadstoffe in Kunststoffkomponenten von Elektro- und Elektronikschrott? Und wie hoch ist ihr Anteil? Diesen Fragen sind Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) nachgegangen. Für ihren wissenschaftlichen Beitrag wurden sie nun von der Fachzeitschrift „Environmental Science & Technology“ als „Best Paper“ in der Kategorie „Policy Analysis“ ausgezeichnet

  • Anzeige
  • Die Qualität der Datenerfassung und des –monitoring bei den Erstbehandlungsanlagen (EBA) für E-Schrott ist von zentraler Bedeutung für die Ermittlung und Meldung der Quoten an die EU-Kommission. Entsprechend der Vorgaben des ElektroG werden die EBA jährlich zertifiziert. Das Umweltbundesamt (UBA) legt nun mehrere Arbeitshilfen für die Zertifizierung vor. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Prüfliste, einen Prüfbericht und entsprechendes Schulungsmaterial.

  • Die Briten haben im vergangenen Jahr 31.331 Tonnen an kleineren Elektro- und Elektronik-Altgeräten gesammelt. Gegenüber dem Vorjahr sei das eine Steigerung von fast 5 Prozentpunkten, schreibt die Environment Agency. Die neue Rekordsammelmenge an WEEE-Geräten (Waste Electrical and Electronic Equipment) entspreche 21,7 Prozent der Gesamtmenge an Neugeräten, die auf den Markt gebracht wurden.

  • Die Bitkom Servicegesellschaft baut ihr Informationsangebot bezüglich der neuen WEEE-Direktive (Waste Electrical and Electronic Equipment) aus. Wie der Anbieter des größten Garantiesystems Deutschlands informiere nun vierteljährlich in seinem Newsletter WEEEline rund um das Thema WEEE. Die Novelle der EU-Richtlinie könnte die Gesetzesverpflichtung einiger Inverkehrbringer von Elektro- und Elektronikgeräten entscheidend beeinflussen.

  • Alljährlich landen in Deutschland immer noch zu viele Elektrokleingeräte in der Mülltonne statt in zertifizierten Recyclinganlagen. Die Verschwendung dieses Wertstoffpotenzials dürfe sich die Bundesrepublik nicht länger leisten. Deshalb legen der Entsorgerverband bvse und das Bundesumweltministerium (BMU) mit einer gemeinsamen Veranstaltung bei der IFAT einen Schwerpunkt auf die Sicherung von Ressourcen und das Recycling der werthaltigen Altgeräte.

  • Anzeige
  • Handy statt PIN-Nummer. Damit aus dem Schlitz des Automaten EcoATM Geld herauskommt, muss keine PIN-Nummer eingegeben, sondern ein Handy eingeworfen werden. Bisher stehen solche Maschinen nur im US-Bundesstaat Kalifornien, bald sollen sie aber über das ganze Land verteilt aufgestellt werden.

  • Der US-Aluminiumhersteller Alcoa und der Entsorgungskonzern Waste Management Recycle America haben sich der neuen Coalition for American Electronics Recycling (CAER) angeschlossen. Das hat die US-amerikanische Recyclingkoalition für E-Schrott mitgeteilt. CAER unterstützt eine neue Gesetzgebung, die die Autorität der Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) stärken würde.

  • Das Aufbereitungszentrum Nürnberg hat ein weiteres wichtiges Standbein dazu bekommen. Seit Ende 2011 werde neben mineralischen Abfällen sowie Altholzarten auch Elektro-und Elektronikschrott durch das Unternehmen Scholz E-Recycling Nürnberg GmbH (Scholz ERN). Das hat die Scholz Gruppe jetzt mitgeteilt. Das Unternehmen gehöre zu jeweils 50 Prozent der Scholz AG, Essingen, sowie der Abson Abfallsortierung Nürnberg GmbH.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link