Das duales System BellandVision ist vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf mit seiner Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln gescheitert. Nun muss das Unternehmen seine Mengen aus den Jahren 2011 und 2012 neu melden.
Das duales System BellandVision ist vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf mit seiner Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln gescheitert. Nun muss das Unternehmen seine Mengen aus den Jahren 2011 und 2012 neu melden.
Am 8. September 2014 hat die ELS Europäische Lizenzierungs-Systeme mit ihrem dualen System ELS Dual die Gesellschaftsverträge der Gemeinsamen Stelle unterzeichnet.
Die ELS Europäische Lizenzierungssysteme aus Bonn hat im Mai die Feststellung als duales System beantragt. Entsprechende Feststellungsanträge wurden nach Angaben des Unternehmens an alle 16 Bundesländer verschickt.
Unter der Überschrift „Kein Gelber Sack bleibt stehen“ hat das Duale System Deutschland angekündigt, die Lücke, die sich durch die geringeren Mengenanteile von BellandVision ergeben, zu schließen.
„Auf dem besten Weg sich selbst abzuwickeln“ seien die Dualen Systeme, meint Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), nachdem Belland Vision angekündigt hat, den eigenen Markt- und damit auch seinen Finanzierungsanteil einseitig um 3,68 Prozent zu kürzen.
Merkwürdig, erstaunlich, nicht nachvollziehbar – mit diesen Worten kommentiert Florian Dühr, Geschäftsführer von RKD (Recycling Kontor Dual) den Austritt von DSD (Duales System Deutschland) aus der Gemeinsamen Stelle. Der Vorstoß von DSD werfe vor allem zwei Fragen auf.
Das Duale System Deutschland (DSD) hatte gestern die Kündigung der Clearing-Verträge und die Initiierung einer eignen Clearingstelle bekanntgegeben. Nachdem es gestern schon scharfe Kritik von den Wettbewerbern hagelt, gibt es heute weitere Stimmen dazu.
Das Duale System Deutschland (DSD) hat heute mit sofortiger Wirkung die Clearingverträge in der Gemeinsamen Stelle der Dualen Systeme aufgekündigt. DSD will eine eigene Clearingstelle ins Leben rufen. Die Wettbewerber kritisieren diesen Schritt scharf.
Die Formulierung von Recyclingzielen wird ad absurdum geführt: Zu diesem Urteil kommt Michael Wiener, Geschäftsführer der Duales System Holding. Grund für seine Empörung ist der geplante Wegfall der Befreiung von der EEG-Umlage für Kunststoffrecycler.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die deutschen Kunststoffrecycler informiert, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig von der Befreiung der EEG-Umlage ausgeschlossen werden. Verlieren die Recyclingunternehmen diese Ausgleichsregelung, könnten sie wirtschaftlich in den internationalen Märkten nicht mehr bestehen, warnt die Unternehmensgruppe Duales System Holding (DSD). Ähnliche Kritik kommt auch vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse).
Das Landgericht Ravensburg hat sich heute als erstes Gericht in einer Grundsatzentscheidung zur Frage geäußert, über die Systembetreiber und Kommunen schon seit längerem streiten: Wem gehören die Verkaufsverpackungen in von Kommunen gesammeltem Altpapier?
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH