Anzeige

Deutschland

  • Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (MVA) stehen vor vielen Herausforderungen: Wettbewerbsdruck zwinge sie, die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen zu optimieren, konkurrierende Nutzungswege des Abfalls gefährdeten potenziell die Brennstoffsicherung, rechtliche Anforderungen an Energieeffizienz und Emissionsgrenzwerte erforderten Veränderungen an der Technik. All dies beeinflusse laut einer trend:research-Studie auch den Markt für Retrofit und Erneuerung von MVA.

  • Trotz der boomenden Wirtschaft in Deutschland sind die Mengen in der Altölerfassung leicht rückläufig. Das Aufkommen an eingesammelten Altölen konnte 2011 nicht weiter gesteigert werden und auch für 2012 prognostiziert der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) leicht rückläufige Altölmengen. Das erklärte Guido Schmidt, Vorsitzender des bvse-Altölausschusses.

  • „Die Verpackungsentsorgung in Deutschland ist teuer und die ökologische Bilanz ist schlecht.“ Das erklärt der Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Patrick Hasenkamp. “Die Organisation durch die Dualen Systeme krankt seit 20 Jahren.“ Nach Ansicht des VKU-Vizepräsidenten gibt es berechtigte Zweifel, ob die privatwirtschaftliche Organisation der richtige Weg ist

  • Die Scherbenentwicklung für Altglas war 2011 durch quantitativ gute Absatzzahlen geprägt. Insbesondere konnten die teilweise hohen Lagerbestände aus dem auslaufenden Geschäftsjahr 2010 der wertstofflichen Verwertung in den Glashütten zugeführt werden. Das berichtet Andreas Uhlen, Vorsitzender des Fachverbandes Glasrecycling im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse).

  • Anzeige
  • Anfang April hat sich eine Delegation aus Korea über Recycling-Standards beim Altholz in Deutschland informiert. Bei dem Treffen beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) in Bonn hätten sich die koreanischen Recyclingexperten mit bvse-Fachreferent Andreas Habel über das Altholz-Recycling in Deutschland und Korea ausgetauscht.

  • Die Energiewende ist machbar und zahlt sich aus. Dies ist das zentrale Ergebnis einer umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchung, die das Bundesumweltministerium (BMU) in Auftrag gegeben hatte. Der jetzt vorgelegte Abschlussbericht zeigt: Die mittel- und langfristigen Ziele, die sich die Bundesregierung gesetzt hat, sind wie geplant erreichbar. Sie beziehen sich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Energieeffizienz und den Klimaschutz.

  • Zum Auftakt der Konferenz „Zu gut für die Tonne“ am Dienstag in Berlin hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner zu einem bundesweiten Bündnis gegen Lebensmittelverschwendung aufgerufen. Weil ein großer Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in den Privathaushalten anfällt, hat das Verbraucherministerium (BMELV) am Rande der Konferenz seine Informationskampagne mit einem neuen Internetauftritt vorgestellt.

  • 71 Prozent aller Stahlverpackungen wurden 2010 recycelt. Das zeigen die jetzt publizierten Zahlen der Association of European Producers of Steel for Packaging (APEAL). Darauf wolle sich die Stahlverpackungsindustrie aber nicht ausruhen, so APEAL. Schließlich liege das Recyclingziel für Metallverpackungen in der EU bei 80 Prozent im Jahr 2020 bei einem gleichzeitigen Zero-Waste-Deponierungsziel.

  • Anzeige
  • Ein Online-Portal für gebrauchte Kleidung geht an den Start. Das System eignee sich vor allem dazu, größere Mengen gebrauchter Kleidung gesammelt zu verkaufen und nicht einzeln anbieten zu müssen. „textil-ankauf.com bietet eine innovative und bequeme Lösung, um gebrauchte Kleidungsstücke unkompliziert zu verkaufen“, sagt Dirk Peter, Geschäftsführer von Zentek, das das Portal ins Leben gerufen hat.

  • Die Regierungskoalition will das Unternehmensteuerrecht vereinfachen. Konkret plant sie, die Besteuerung von Unternehmensgruppen wie beispielwseise Mutter- und Tochtergesellschaften – Experten sprechen auch von der Organschaft – umzustellen. Das teilt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit. In einer modernen Gruppenbesteuerung sei kein Platz mehr für einen Gewinnabführungsvertrag, legt der DIHK der Politik nahe.

  • Im Feburar lag die weltweite Produktion von Rohstahl bei 119 Millionen Tonnen. Das berichtet die World Steel Association (worldsteel). Das entspreche einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber Februar 2011. Das Bild in der EU fällt für diesen Monat gemischt aus. Während Deutschland und Spanien weniger Rohstahl als noch im Februar 2011 produzierten, konnte Frankreich einen Anstieg verbuchen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link