Ein niedersächsischer Deponiebetreiber hat die Sanierung des Gaserfassungsystems seiner Deponie erfolgreich abgeschlossen. Das System war in den 1980er-Jahren errichtet worden.
Ein niedersächsischer Deponiebetreiber hat die Sanierung des Gaserfassungsystems seiner Deponie erfolgreich abgeschlossen. Das System war in den 1980er-Jahren errichtet worden.
Die Deponie München-Nord diente bis 2005 der Entsorgung von Klärschlamm aus der Kläranlage Gut Großlappen. Inzwischen ist der Nutzungszeitraum beendet; die Deponie wird abgedichtet.
Almut Kottwitz, Umweltstaatssekretärin in Niedersachsen, fordert, dass für mäßig belastete mineralische Abfälle weiterhin genügend Deponien zur Verfügung stehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme zeige, dass der Deponieraum knapp wird.
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre zum Bau von Photovoltaikanlagen auf Deponieflächen veröffentlicht. Darin werden die technischen und rechtlichen Grundlagen erörtert.
Gleiches Aufkommen, mehr Verwertung: Während im Jahr 2012 etwa gleichviele Altkunststoffe anfielen wie im Jahr zuvor, stieg die Verwertungsrate deutlich. Um 4 Prozentpunkte auf 61,9 Prozent, wie der europäische Verband Plastics Europe mitteilt. Der Verband ist trotzdem unzufrieden.
Die Europäische Kommission verklagt Griechenland wegen illegaler Deponien erneut vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH). Das Land sei einem früheren Urteil über illegale Deponien nicht nachgekommen, begründet die EU-Kommission diesen Schritt. Zugleich beantragt sie die Verhängung von Geldbußen.
Das Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister PRTR hat einen neuen Internetauftritt. Das Internetportal thru.de gibt Auskunft, wie viele Schadstoffe Industriebetriebe aber auch Deponien und Kläranlagen in die Umwelt entlassen und wie viele Abfälle sie außerhalb ihres Betriebes entsorgen.
Veolia Environmental Services hat in der englischen Grafschaft Hampshire seine erste Anlage zur Herstellung fester Sekundärbrennstoffe (SBS) in Großbritannien eröffnet. Damit soll die Menge an Siedlungsabfällen, die auf Deponien verbracht werden, um 94 Prozent reduzieren werden können, wie Veolia Environmental Services UK mitteilt.
Die Auseinandersetzung um den geplanten Transport von Asbestmüll aus Wunstorf nach Mecklenburg-Vorpommern geht weiter. Trotz eines länderübergreifendes Aktionsbündnisses gegen die Transporte von 170.000 Tonnen Asbestmüll hält die Region Hannover an ihren Plänen fest. Das sagte ein Sprecher nach der Sitzung des Umweltausschusses des Landtags am Montag.
Viele mittel- und osteuropäische Staaten stehen im Zuge des EU-Beitritts und der damit verbundenen Anpassung ihrer Infrastruktur an die dort geltenden Standards insbesondere im Bereich des Umweltschutzes unter großem Druck. In der neuen Studie „Markt für Umwelt- und Entsorgungstechnik in Zentral- und Osteuropa bis 2020“ hat trend:research zehn Länder untersucht. Für diese Länder wurden verschiedene Märkte betrachtet und deren Entwicklung bis 2020 prognostiziert.
Das US-amerikanische Council for Textile Recycling (CTR) hat eine neue Webseite zum Textil-Recycling freigeschaltet. „Unser Ziel ist, bis 2037 keine Post-Consumer-Textilien mehr über den Hausmüll auf Deponien zu entsorgen“, sagt Eric Stubin, Vorsitzender des CTR-Verwaltungsrates. In den USA würden im Durchschnitt jährlich 32 Kilogramm Alttextilien, Schuhe und Haushaltstextilien pro Einwohner auf den Deponien entsorgt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH