Anzeige

Deponie

  • Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat am vergangenen Freitag die Anklage gegen zwei Geschäftsführer des sächsischen Abfallunternehmens S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik in besonders schwerem Fall bekanntgegeben. Damit bestätige sie die Vorwürfe der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die dem Unternehmen seit 2009 zahlreiche Verstöße bei der Entsorgung giftiger Abfälle vorwirft.

  • Die Menge an gebrauchten Verpackungen, die auf Deponien entsorgt werden, ist in den vergangenen Jahren rapide gesunken. Das berichtet die European Organization for Packaging and the Environment (Europen) auf Grundlage einer Analyse der Eurostat-Daten zu Verpackungsabfällen.

  • Anzeige
  • In Großbritannien sind im vergangenen Jahr 30 Deponien geschlossen worden. Gründe für die Stilllegung sind unter anderem die rückläufigen Abfallmengen. Das geht aus der Studie „Estimated waste volumes deposited at landfill sites“ von BDS Marketing Research hervor.

  • Die Nachfrage an thermisch verwertbarem Holz steigt. Deswegen sieht der nationale Biomasseaktionsplan vor, den Flächenumfang von Kurzumtriebsplantagen (KUP) zur Erzeugung von Biomasse bis 2020 zu verdreifachen. Göttinger Wissenschaftler untersuchen jetzt eine Alternative zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen: stillgelegte Deponieflächen.

  • Von der küstennahen Saïda-Deponie im Libanon gehen für das Mittelmeer Umweltgefahren aus. Wie groß die Auswirkungen sind, hat die Waste Free Oceans Foundation untersucht. Beim Launch ihres Marine-Litter-Projekts auf Zypern hat WFO zugleich ihre Studie zum Deponiesanierungsrojekt vorgestellt.

  • Anzeige
  • Die EU-Kommission verklagt Griechenland wegen einer Deponie in einem Schutzgebiet auf der Insel Zakynthos vor dem Europäischen Gerichtshof. Der Deponiebetrieb verstoße gegen das EU-Abfallrecht und bilde eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Umwelt und insbesondere für nistende Schildkröten.

  • Mit 979.000 Tonnen Abfällen wurde in Brandenburg 2011 nahezu dieselbe Menge wie im Jahr davor entsorgt. Dabei habe sich das Aufkommen der getrennt erfassten Wertstoffe erhöht – inklusive der Mengen aus Dualen Systemen. Das geht aus der jetzt vorliegenden Abfallbilanz hervor.

  • In Thüringen wird es keine Festlegung der Einzugsgebiete von Abfallbeseitigungsanlagen geben. „Ein Eingriff in die kommunale Planungshoheit – wie ihn manche anderen Bundesländer vornehmen – findet in Thüringen nicht statt“, sagte Landesumweltminister Jürgen Reinholz bei der Veröffentlichung des aktualisierten Landesabfallwirtschaftsplanes.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link