Im Fokus des Messeauftritts von Daimler sollendie umweltfreundlichen Technologien Euro VI, Euro 5b+ und Hybridantrieb stehen.
Im Fokus des Messeauftritts von Daimler sollendie umweltfreundlichen Technologien Euro VI, Euro 5b+ und Hybridantrieb stehen.
Die Daimler AG hat auf der IFAT Entsorga mehrere multifunktionale Fahrzeuge mit innovativen Aufbauten vorgestellt. Dazu gehörten vor allem kleinere Unimogs wie beispielsweise der vielseitige Fuso Canter TF. Der eigentlich Star war aber der neue Actros.
Der starke Aufwärtstrend für Zukunftstechnologien im Bereich Energiewirtschaft oder Mobilität wird die Nachfrage nach speziellen Rohstoffen entsprechend steigern. Daher gilt es alternative Technologiekonzepte zu entwickeln, die ohne diese wertvollen Rohstoffe auskommen beziehungsweise effiziente Lösungen für deren Recycling zu finden. Dies sind zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu ressourcenpolitischen Aspekten der Elektromobilität, welches das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit der Daimler AG, Umicore und der TU Clausthal im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt hat.
Ein Konsortium aus Indutrie und Forschung will bis 2014 im Projekt MORE (Motor Recycling) nach neuen Recyclingwegen für Elektromotoren suchen. Der Fokus soll dabei auf Permanentmagneten mit hohem Anteil an Metallen der Seltenen Erden liegen.
Das Bremer Entsorgungsunternehmen Nehlsen unterstützt das Daimler Werk Bremen bei der Abwicklung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV). Das teilt Nehlsen mit. Daimler nutze für den elektronischen Abfallnachweis die unternehmenseigene TRIAS-Software und das Know-how des Bremer Familienunternehmens.
Die Daimler AG setzt seit gestern das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) im Werk Bremen ein. Bislang musste der Automobilhersteller die ordnungsgemäße Entsorgung von nachweispflichtigen Abfällen, wie bestimmte Altöle, Lackierschlämme und Filterstäube mit etwa 7.500 Begleitscheinen in Papierform nachweisen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH