Anzeige

Chemie

  • Nach erfolgreicher Testphase und positiver Marktanalyse will Bayer 15 Millionen Euro in den Bau einer Produktionsstraße am Standort Dormagen investieren. Dort soll unter Einsatz von Kohlendioxid ein Vorprodukt für hochwertigen Polyurethan-Schaumstoff hergestellt werden – das Treibhausgas kann so zum Rohstoff werden.

  • Eine biobasierte Alternative zu PET könnte Polyethylen Furanoat (PEF) sein. Dieser Ansicht sind das niederländische Chemieunternehmen Avantium und das Unternehmen im Bereich der Verpackungslösungen Alpla Werke Alwin Lehner. Beide Unternehmen wollen laut einer Mitteilung nun zusammen an der Entwicklung von Flaschen aus PEF arbeiten.

  • Der Mittelstand ist mit seiner derzeitigen geschäftlichen Situation zufrieden. Allerdings zeigten insbesondere die skeptischen Einschätzungen der kleinen und mittleren Unternehmen zur Wirtschaftspolitik, dass Wachstum kein Selbstläufer sei, sondern vertrauensbildende Maßnahmen erfordere. Das schreibt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seinem aktuellen Newsletter. Ein ernsthaftes Geschäftsrisiko bestünde so in den hohen Energie- und Rohstoffpreisen.

  • Anzeige
  • Trotz Schuldenkrise und erwarteter Abkühlung der Konjunktur zeigt sich die Chemie- und Kunststoffindustrie optimistisch. Das teilt das Marktforschungsinstitut Ceresana Research mit. Auf allen Kontinenten rechneten laut CIM-Barometer mehr Entscheidungsträger mit einer Verbesserung der Lage als mit einer Verschlechterung. Vor allem in Nordamerika und Asien-Pazifik seien die Erwartungen überdurchschnittlich hoch.

  • Die SGL Group hat ihre Produktion im Wachstumsmarkt Indien weiter ausgebaut. Auf dem neuen Produktionsgelände in Pune werde die bisherige Fertigung von graphitbasierten Anlagenkomponenten für die chemische Industrie erweitert. Das teilt der Hersteller von Produkten aus Carbon mit. „Die Erweiterung der Kapazitäten eröffnet Entwicklungsperspektiven vor allem dank der chemischen und pharmazeutischen Industrie Indiens, die den Anschluss an die Weltspitze geschafft hat“, sagt Manfred Neumaier, Geschäftsführer SGL India.

  • Wissenschaftler der Michigan State University haben Beton aus einer Mishung von zerkleinertem Altglas und Zement hergestellt. Dieser Beton sei härter, langlebiger und wasserabweisender als anderer Beton, heißt es in einer Mitteilung der US-amerikanischen Universität. Das zermahlene Glas und die Zement-Hydrate würden durch ihre Reaktion die Chemie des Zements verbessern.

  • Die deutsche Industrie kann auf zwei insgesamt starke Jahre mit hohen Wachstumsraten zurückblicken. 2012 wird hingegen ein deutlich schwächeres Jahr werden, in dem die Industrieproduktion insgesamt stagnieren dürfte – allerdings auf hohem Niveau. Das erwartet die Deutsche Bank Research. Der Abschwung sei bereits seit Mitte 2011 spürbar: die Krise in der EWU und die Verlangsamung der Weltkonjunktur beeinträchtigten auch die deutsche Industrie.

  • Anzeige
  • Die SGL Group hat ihre Produktion im Wachstumsmarkt Indien weiter ausgebaut. Auf dem neuen Produktionsgelände in Pune werde die bisherige Fertigung von graphitbasierten Anlagenkomponenten für die chemische Industrie erweitert. Das teilt der Hersteller von Produkten aus Carbon mit. „Die Erweiterung der Kapazitäten eröffnet Entwicklungsperspektiven vor allem dank der chemischen und pharmazeutischen Industrie Indiens, die den Anschluss an die Weltspitze geschafft hat“, sagt Manfred Neumaier, Geschäftsführer SGL India.

  • Ein Chemieunternehmen ist nach einem Brand auf dem Firmengelände für die Entsorgung von kontaminiertem Löschwasser verantwortlich. Im abfallrechtlichen Sinne sei das Unternehmen als Erzeuger des kontaminierten Löschwassers anzusehen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen. Die Firma hatte gegen die Ordnungsverfügung der Bezirksregierung Arnsberg geklagt, das zwischengelagerte Löschwasser ordnungsgemäß zu beseitigen. Die Kosten dafür wurden mit etwa 500.000 Euro angesetzt.

  • 1988 gründeten PVC-Produzenten, -Verarbeiter und Hersteller von PVC-Endprodukten die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt, um der vehementen Kritik an dem Werkstoff durch Umweltaktivisten und ‚grüne Politiker‘ mit einem sachlichen Dialog entgegenzutreten. Nun zog die Arbeitsgemeinschaft Bilanz ihrer bisherigen Tätigkeit.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link