Nachhaltigkeitszertifikate liegen im Trend. Zunehmend lassen sich kleine und mittelständische Recycler ihre CO2- und Primärstoffreduktion ausweisen. Noch ist diese Bilanzierung eine reine Werbemaßnahme.
Nachhaltigkeitszertifikate liegen im Trend. Zunehmend lassen sich kleine und mittelständische Recycler ihre CO2- und Primärstoffreduktion ausweisen. Noch ist diese Bilanzierung eine reine Werbemaßnahme.
Das burgenländische Entsorgungsunternehmen Hackl Container ist bei der EMAS-Konferenz 2012 mit dem österreichischen Umweltmanagementpreis ausgezeichnet worden. Der Familienbetrieb zeige in seiner neuen Umwelterklärung Innovatives, heißt es in der Begründung.
Der Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) ist ein besseres Maß für die durch den Konsum eines Landes entstehenden CO2-Emissionen. Dies ergab eine Analyse des Münchner ifo Instituts. Bisherige Klimaabkommen würden den Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen. „Hier kann ein Land CO2-Einsparungen vorweisen, obwohl die Emissionen nur ins Ausland verlagert wurden und somit die weltweiten Emissionen mindestens gleich bleiben“, sagt Gabriel Felbermayr, Bereichsleiter am ifo Institut.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH