Gemeinsam mit vier Partnern entwickelt Florafuel ein Konzept, bei dem Materialien wie Gras oder Laub als Energieträger verwertet werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit 350.000 Euro.
Gemeinsam mit vier Partnern entwickelt Florafuel ein Konzept, bei dem Materialien wie Gras oder Laub als Energieträger verwertet werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit 350.000 Euro.
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Recyclingverfahren des bayerischen Unternehmens Lindner mit 500.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Der Hersteller von Werkstoffen für den Innen- und Außenbau will laut BMU an seinem Standort in Dettelsbach erstmals die großtechnische Rückgewinnung von Abfallstoffen aus der Gipsfaserplattenproduktion erproben.
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental hat 1,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums erhalten. Das Geld soll in eine Pilotanlage fließen, die es ermöglicht, mittels eines neuen Prozesses abgefahrene Reifen in Neureifen-Qualität aufzuarbeiten.
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat den Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) veröffentlicht. Demnach sind Naturstoffe wie Holz nicht dem System der AwSV unterworfen, sofern eine nachteilige Veränderung der Gewässerbeschaffenheit durch diese Stoffe nicht zu befürchten ist. Der Altholzverband BAV begrüßt diese Regelung.
Die Anhörungsrunde zum Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Verpackungs-Verordnung läuft derzeit. Mit dem vom Bundesumweltministerium (BMU) vorgelegten Entwurf soll die Verordnung an den gegenwärtigen Stand der Verpackungsrichtlinie angepasst werden. Zudem soll eine Klarstellung hinsichtlich des Begriffs der Transportverpackungen erfolgen.
Der Entsorgerverband BDE hat sich gemeinsam mit dem Kommunalverband VKU und der Entsorgergemeinschaft EdDe an die Landesumweltministerien gewandt. Die Forderung: Der Referentenentwurf einer Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung solle die vorgesehenen Ausnahmeregelungen bei der Entsorgung gefährlicher Abfalle streichen.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) werden Wettbewerb und Recycling nicht verbessert, sondern durch die Vollzugspraxis geradezu bekämpft. Diese Meinung hat der bvse-Fachverband Textilrecycling gegenüber Ministerialdirektor Helge Wendenburg vom Bundesumweltministerium (BMU) zum Ausdruck gebracht. Damit seien die Ziele der EU-Abfallrahmenrichtlinie ins Gegenteil verkehrt worden.
Das Unternehmen WMR Recycling erhält rund 483.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (BMU). Mit dem Geld will der Aufbereiter von Alu-Schrotten eine neue Anlage zur Sortierung von Aluminiumlegierungen für seinen Shredder am Standort in Dormagen erproben.
Da es bisher noch kein EU-Energielabel für Staubsauger gibt, können sich Verbraucher beim Kauf nicht an der Energieeffizienzklasse orientieren. Zukünftig soll hier der Blaue Engel helfen. Die Jury Umweltzeichen hat jetzt ein neues Umweltzeichen für Staubsauger beschlossen, berichtet das Bundesumweltministerium (BMU).
Die Verpackungsverordnung (VerpackV) hat zu hohen ökologischen Standards bei sinkenden Kosten für den Verbraucher geführt. Dieses Fazit zieht Thomas Rummler, für Abfallwirtschaft zuständiger Ministerialdirigent im BMU in einem Interview mit den Alba-„Recyclingnews“. Zuvor hatte der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in seinem „Schwarzbuch“ Kritik geäußert.
Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für umweltfreundliche Produkte besteht seit 35 Jahren. Das Bundesumweltministerium (BMU) startet aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und der Jury Umweltzeichen eine Kampagne mit neuen Motiven.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH