Anzeige

Blei

  • Der Produktionsanstieg in China war die Ursache für eine weltweit höhere Blei-Minen- als auch Raffinadeblei-Produktion im Januar 2012 gegenüber Januar 2011. Das zeigen die vorläufigen Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG). Bei Raffinade-Zink hat auf der Nachfrageseite demnach der weiter gestiegene Bedarf Chinas die gesunkene Nachfrage Europas wettgemacht.

  • Sims Metal Management und Nyrstar haben den Verkauf der Sekundärblei-Produktionsanlage der Australian Refined Alloys (ARA) in Sydney abeschlossen. Das hat der Metallrecycler bekannt gegeben. Die Käufer seien Unternehmen, die im Sektor Renewed Metal Technologies tätig seien. Der Verkaufspreis liegt Sims zufolge bei rund 80 Millionen Australischen Dollar (rund 64,5 Millionen Euro). Die zuständigen Behörden hätten dem Verkauf bereits zugestimmt.

  • Der Weltmarkt für Raffinade-Blei war in der Zeit von Januar bis November 2011 etwas im Ungleichgewicht. Es gab einen Überschuss von 157.000 Tonnen zu verzeichnen. Diesen Schluss zieht die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) aufgrund vorläufiger Daten. In diesem Zeitraum wuchsen die gemeldeten Lagerbestände um 211.000 Tonnen, so die ILZSG.

  • Die Läger an Raffinade-Blei sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres voller geworden. Die von den großen Metallbörsen, der London Metal Exchange und der Shanghai Futures Exchange, sowie von Produzenten und Konsumenten gemeldeten Bestände sind aktuellen Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) zufolge um 242.000 Tonnen angewachsen.

  • Anzeige
  • Die weltweiten Märkte für Raffinade-Blei waren im ersten Halbjahr 2011 im Ungleichgewicht. Wie aus den vorläufigen Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervorgeht, überstieg das Angebot die Nachfrage um 100.000 Tonnen. Die Läger seien nach Berichten der Produzenten, Konsumenten, der London Metal Exchange und der Shanghai Futures Exchange in diesem Zeitraum um 150.000 Tonnen voller geworden.

  • „Bei der Erstellung von Prognosen zur Marktentwicklung ist Vorsicht angesagt.“ Das erklärte der Ständige Ausschuss der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) beim gestrigen Frühjahrs-Meeting in Lissabon. Gründe seien die ökonomischen Unsicherheiten, so wie die Auswirkungen der Erdbeben-Katastrophe in Japan oder die Unruhen im Mittleren Osten und in Nordafrika. Für 2011 erwartet die ILZSG nichtsdestotrotz einen Anstieg der weltweiten Nachfrage für Raffinade-Blei um 5,5 Prozent auf 10,04 Millionen Tonnen.

  • Die Blei-Minenproduktion war im Januar weltweit gesehen um 27,4 Prozent höher dann im Vorjahresmonat. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervor. Der Grund für diesen Anstieg sei der größere Output in Australien und China gewesen, wie die Zink-Studiengruppe mitteilt.

  • Nickel und Zinn haben unter allen Metallen, die an der London Metal Exchange gehandelt werden, 2010 die steilsten Wachstum im sichtbaren Verbauch erzielt. Die vom World Bureau of Metals Statistics publizierten vorläufigen Daten zeigen, dass Nickel um 16,3 Prozent und Zinn um 10,9 Prozent im sichtbaren Verbrauch zugelegt haben.

  • Anzeige
  • In den ersten elf Monaten 2010 gab es auf dem weltweiten Markt für Raffinade-Blei einen Überschuss von 41.000 Tonnen. Der Lagerbestand erhöhte sich im selben Zeitraum um 53.000 Tonnen. Das geht aus den vorläufigen Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervor. Weiterhin stieg die Nachfrage für Raffinade-Zink.

  • Die EU weitet das Verbot gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten aus. Das hat das Europäische Parlament heute beschlossen. Die Verbote sollen demnach auch in medizinischen Apparaten und Überwachungsanlagen gelten. Künftig sollen Neu- und Altgeräte überhaupt keine verbotenen Stoffe enthalten. Der Text muss von den EU-Staaten im Rat formell angenommen werden. Die Mitgliedsstaaten haben dann 18 Monate Zeit, die Richtlinie umzusetzen.

  • Der Trend für die Branche zeigt weiter nach oben: Für das Jahr 2010 hat die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) einen Anstieg des weltweiten Blei- und Zinkverbrauchs errechnet. Auch im kommenden Jahr prognostiziert die Gruppe gegenüber 2010 eine erhöhte Nachfrage für Blei und Zink.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link