Während die Nachfrage bei Zink laut der Deutschen Industriebank (IKB) leicht ansteigt, geht sie bei Blei leicht zurück.
Während die Nachfrage bei Zink laut der Deutschen Industriebank (IKB) leicht ansteigt, geht sie bei Blei leicht zurück.
Die Europäische Kommission hat heute fünf Blei-Recycling-Unternehmen mitgeteilt, dass sie im Verdacht stehen, den Ankauf gebrauchter Bleiakkumulatoren über ein Kartell organisiert und damit gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen zu haben.
Die Europäische Kommission hat heute fünf Blei-Recycling-Unternehmen mitgeteilt, dass sie im Verdacht stehen, den Ankauf gebrauchter Bleiakkumulatoren über ein Kartell organisiert und damit gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen zu haben.
Es sieht so aus, als würde die weltweite Bleiherstellung im Jahr 2013 recht deutlich über dem Wert von 2012 liegen. Nach Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILzSG) wurden in den Raffinerien von Januar bis November 3,8 Prozent mehr Blei hergestellt als im Jahr zuvor. Auch die Minenproduktion stieg.
Trotz höherer Produktion ist der Markt für Blei in den ersten neuen Monaten dieses Jahres insgesamt mit 46.000 Tonnen im Minus. Im September lag die Minenproduktion bei rund 486.000 Tonnen, die Raffinadeherstellung bei rund 888.000 Tonnen.
209,4 Millionen Euro hat der Recycler Recylex eigenen Angaben zufolge im 1. Halbjahr 2013 umgesetzt. Das sind rund 23 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Wichtiger Grund für den Rückgang sei aber weniger die Konjunktur sondern vielmehr Wartungsstillstände gewesen.
Für das erste Halbjahr 2013 berechnet die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) weltweit für Raffinadeblei ein Defizit von 40.000 Tonnen. Der Minenabbau sei aber gleichzeitig um 4,6 Prozent gestiegen; die Herstellung in Raffinieren legte sogar noch deutlicher zu.
Die Recylex-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2013 geringere Umsätze erzielt als im Vorjahresvergleichszeitraum. „Die Umsätze der Gruppe lagen um 10 Prozent niedriger als im ersten Halbjahr 2012“, sagt Yves Roche. Der Chairman und Vorstandsvorsitzender der Recylex-Gruppe führt den Rückgang auf geplante Wartungsabstellungen an zwei Standorten in Deutschland zurück.
Eine Reihe von Batterien enthält zu viele Schwermetalle. Außerdem wird der Schwermetallgehalt häufig nicht gekennzeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). So seien in vielen der untersuchten Zink-Kohle-Batterien die Belastungen besonders hoch: fast jede Zweite überschreite den Cadmium-Grenzwert.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres ist der Umsatz der Recylex- Gruppe im Vergleich zum ersten Quartal 2012 um 17 Prozent auf 99,8 Millionen Euro gesunken. „Dies ist im Wesentlichen auf den programmgemäß durchgeführten dreiwöchigen Stillstand unserer größten Bleihütte zurückzuführen“, erklärt Yves Roche, Vorstandsvorsitzender von Recylex.
VinylPlus, das Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Industrie, verzeichnete 2012 einen Rekord von 362.076 Tonnen recyceltem PVC. Vinylplus ist eigenen Worten zufolge damit auf gutem Weg, das Ziel von 800.000 Tonnen pro Jahr bis 2020 zu schaffen. Derzeit würden neue Technologien evaluiert, um schwieriger zu behandelndes PVC zu recyceln.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH